Post by AngelaHallo, habe den Tipp beherzigt; leider erfolglos. Zuerst war ich
frohen Mutes, als die Rollen lastlos genaus schön und lange surrten
wie vor der ganzen Misere.
Natürlch war ich ganz gallig, das auch zu erfahren. Leider ging es
genaus so schwerfällig wie gestern.
Vielleicht hast Du die Lager nicht richtig sauber bekommen, d.h. sich
der Dreck an den Kugel und vor allem im Laufring gesammelt. Fett nimmt
so einigen Mist auf, der dadurch nicht so oft zwischen Lauffläche und
Kugeln gerät.
Bei Öl kann ich mir vorstellen, daß sich der vorhandene Dreck im dünnen
Ölfilm durch die Fliehkräfte ständig zwischen Kugeln und Laufring befindet,
während Fett zäher ist und den Mist mehr im Innenraum verteilt.
Zuerst hatte ich auch alles Mögliche versucht. Schmierfett für Fahrradlager,
Pumpen, Nähmaschinenöl, Motoröl, bis ich die Lager dann mal mit Preßluft
ausgeblasen und ohne Schmierung schräg angeblasen habe, wodurch sie
gewaltige Drehzahlen erreichen. Nicht mit deinen geölten Lagern machen, weil
sich der Mist dann wohl auf 500m² verteilt. ;-)
Als ich die Lager mal mit WD40 besprüht und auf Zewa gelegt hatte,
sah ich dann, daß da noch immer Mist raus kommt. Seitdem reinige ich
sie in mehreren Waschgängen abswechselnd in Spiritus und Zitrusreiniger
oder heißem Wasser mit Spüli.
Achtung: Nicht einfach Lager und heißes Wasser in ein Schraublas kippen
und schütteln. Dabei erwärmt das heiße Wasser schlagartig die Luft im
Glas, diese dehnt sich aus, sprengt den Deckel ab oder gar das Glas
auseinander und du kannst dich schön verbrennen.
Daher mit einem Kondensmilchpiekser drei Löcher in den Deckel machen
und das Glas mit einem Handtuch umwickeln, wenn Du es schüttelst.
Besser sind die Reinigungsbecher geeignet, die es zur Lagerreinigung
gibt. Diese sind aber teuer und vertragen kein heißes Wasser.
Außerdem filtere ich die Reinigungsflüssigkeit, ob Waschbenzin, Spiritus
oder Zitrusreiniger mit in einem in einen Trichter gelegtem Blatt Zewa,
bevor es zurück in das ausgespülte Glas geht. Sonst bringt man den Kram mit
der nächsten Dusche wieder ins Lager.
Was das Ultraschallbad bringt, ist schwer einzuschätzen. Meine Brille macht
es prima sauber, auch im Spalt zwischen Glas und Rahmen oder hinter den
Nasenpads, wo man mit dem Putztuch nicht hin kommt.
Hat man die Möglichkeit Preßluft zu verwenden und kann damit umgehen (sonst
geht schnell mal ein Fremdkörper ins Auge), kann man die Lager schön
durchblasen und versetzt man sie in Rotation, hört man sofort, welche Lager
entweder noch zu verschmutzt oder durch Verschleiß oder Korrosion schon
unbrauchbar sind.
Man spart sich also, sie erst zu ölen und mit montierten Deckeln in einer
Skaterrolle zu testen. Laufen sie übrigens erst dann schlecht, wenn man sie
im Skate eingebaut hat, kann es, wie Roland schon schrieb, auch am Spacer
liegen. Mache schaffen es auch, bei K2 Skates mit sechseckigem Rockering
diese Einsätze unsymetisch einzusetzen, nachdem sie beider Demontage aus dem
Frame gefallen sind. Dann sitzt die Achse schief und die entsprechende Rolle
läuft sehr schwer.
Eine Mitskaterin hatte neulich eine völlig blockierte Rolle. Als ich helfen
wollte, stellte ich fest, daß sie eine Leuchtrolle falsch montiert hatte,
wodurch diese dermaßen heiß lief, daß der Dynamokern mit der Felge
verschmolzen war. Als sie anhielt hatte sie praktisch die
Einwegscheibenbremse für Leuchtrollen erfunden. ;-)
Post by AngelaMan, was war das schön, so lange die Lager noch trocken und dreckfrei
waren. ICh dachte echt, ich könnte fliegen. Dieses Fahrgefühl möchte
ich wieder zurück haben.
Hast Du die Deckel noch auf dem Küchentisch liegen und bist mit offenen
Lagern los? ;-)
Post by AngelaIch will mir ABEC9-Kermikkugellager kaufen (nur die Kugeln sind aus
Keramik), werde dieses dann alle paar hunder Kilometer mit einem
"vernünftigen" Skate-Öl schmieren
Wobei ich fürchte, daß Speedöl nur teuer verkauftes Motoröl ist. ;-)
Post by Angelaund nach einem Regenschauer sofort
mit Caramba behandeln und zu Hause dann den großen Service machen.
...
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens