Discussion:
Nein, nein! nicht die übliche "wie pflege ich die lager"-Frage
(zu alt für eine Antwort)
Angela
2006-08-04 18:14:43 UTC
Permalink
Hallo, alle miteinander,

ich fahre Strecken bis 45KM.
Nun habe ich nach einer Regen-Siff-Fahrt erstmalig
die Lager meiner neuen schuhe gereinigt.
Noch liegen Sie im Benzin.

Frage, geht für Strecken bis 45 KM ÖL?
(setzen wir mal voraus, dass ich grundsätzlich
lieber Öl fahren würde, und dass ich mich mit Hilfe
Googles und dieser NG über die Nachteile informiert habe)

Es wird oft Synthetik-Öl empfohlen.
Kann man dann auch synthetisches Motoröl nehmen?

- Angela-
Detlev Goepel
2006-08-04 19:00:11 UTC
Permalink
Hi Angela,
Post by Angela
ich fahre Strecken bis 45KM.
Nun habe ich nach einer Regen-Siff-Fahrt erstmalig
die Lager meiner neuen schuhe gereinigt.
Noch liegen Sie im Benzin.
du nimmst Benzin? Nichtraucherin? ;)
Der Tipp der letzten Jahre hier ist eher Petroleum.
Wobei die Reinigungskraft von Citusreiniger (unverdünnt, zB von
FinishLine) deutlich höher ist. Danach musst du die Lager aber
mit Wasser spülen und sofort trocknen (z.B. bei 50° im Backofen).
Post by Angela
Frage, geht für Strecken bis 45 KM ÖL?
(setzen wir mal voraus, dass ich grundsätzlich
lieber Öl fahren würde, und dass ich mich mit Hilfe
Googles und dieser NG über die Nachteile informiert habe)
Ich fahre ausschließlich Öl, auch für lange Strecken (100 kim und
mehr) und auch bei Regen.
Post by Angela
Es wird oft Synthetik-Öl empfohlen.
Kann man dann auch synthetisches Motoröl nehmen?
Ich nehme Ballistol (Waffenöl, 50ml in einer Glasflasche ~1,60€,
1 Tropfen pro Lager, mit Einwegspritze dosiert), das scheint mir
perfekt geeignet.

Wäre es alle, dann würde ich mein synth. Motoröl 0W-40 auch
nehmen. Ist aber dickflüssiger.
Post by Angela
- Angela-
In welcher Region lebst und skatest du?

Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet,
Detlev.
Angela
2006-08-04 21:07:48 UTC
Permalink
Post by Detlev Goepel
du nimmst Benzin? Nichtraucherin? ;)
Der Tipp der letzten Jahre hier ist eher Petroleum.
Wobei die Reinigungskraft von Citusreiniger (unverdünnt, zB von
FinishLine) deutlich höher ist. Danach musst du die Lager aber
mit Wasser spülen und sofort trocknen (z.B. bei 50° im Backofen).
Hallo,
ja das werde ich beim nächsten mal so ausprobieren.
Post by Detlev Goepel
Ich nehme Ballistol (Waffenöl, 50ml in einer Glasflasche ~1,60€,
1 Tropfen pro Lager, mit Einwegspritze dosiert), das scheint mir
perfekt geeignet.
Wo bekomme ich das denn? Wir haben hier in Iserlohn und Umgebung keinen
Waffenladen.
Post by Detlev Goepel
Wäre es alle, dann würde ich mein synth. Motoröl 0W-40 auch
nehmen. Ist aber dickflüssiger.
Ich habe mir 5w-40 gekauft. geht das auch? kann ich aber noch
umtauschen, da ungeöffnet.

Folgendes neues "Problem" ist aufgetaucht. Trotz intensivster Reinigung
bleibt es bei Leelaufdifferenzen. Eine Hälfte der Lager hat einen
doppelt langen Leerlauf. Das ist mir bereits an den SChuhen
aufgefallen. Alle Rollen eines Schuhs liefen fast identisch lang; nur,
dass Alle Rollen des rechten Schuhs doppelt so lange liefen.
Ja, ich weiß, dass das keine Rückschlüsse auf die Laufeigenschaften
unter
Belastung gibt.

Frage: Soll ich mixen? immer ein "langsames" und ein schnelles Lager an
eine Rolle?

Oder wie würde das die NG lösen???
Post by Detlev Goepel
Post by Angela
- Angela-
In welcher Region lebst und skatest du?
Meist im Sauerland oder in Hagen. Selten auch mal am Kemnader Stausee

Habe geplant vom Kemnader zum Baldeneyer See zu fahren.
Post by Detlev Goepel
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet,
Detlev.
Allerbeste Grüße aus dem schönen Sauerland

-Angela-
Jürgen Gerkens
2006-08-04 22:18:41 UTC
Permalink
Post by Angela
ja das werde ich beim nächsten mal so ausprobieren.
Tue sie lieber auf einen Pizzateller und den Backofen auf 120°C ein,
am besten mit Umluft.
Post by Angela
Wo bekomme ich das denn? Wir haben hier in Iserlohn und Umgebung
keinen Waffenladen.
Balistol bekommst Du auch bei "Eisen Karl" ... oder bei Obi. ;-)
Post by Angela
Ich habe mir 5w-40 gekauft. geht das auch? kann ich aber noch
umtauschen, da ungeöffnet.
Das tut sich nicht viel. Ich habe auch immer das Motoröl genommen,
was beim Ölwechsel über geblieben ist, je nach Auto. Einen Unterschied
zu dem, was Du als Speedöl im Handel bekommst, wirst Du wohl nur am Preis
merken.
Post by Angela
Folgendes neues "Problem" ist aufgetaucht. Trotz intensivster
Reinigung bleibt es bei Leelaufdifferenzen. Eine Hälfte der Lager hat
einen doppelt langen Leerlauf. Das ist mir bereits an den SChuhen
aufgefallen. Alle Rollen eines Schuhs liefen fast identisch lang; nur,
dass Alle Rollen des rechten Schuhs doppelt so lange liefen.
Ja, ich weiß, dass das keine Rückschlüsse auf die Laufeigenschaften
unter Belastung gibt.
Komisch ist aber, daß alle Rollen eines Schuhs betroffen sind. Kann es sein,
daß Du mal mit einem Bein durch eine Pfütze gefahren bist und die Lager
korrosionsspuren haben?

Hast Du sie eventuell zuerst geschmiert und mehr ÖL hinein getan?
Post by Angela
Frage: Soll ich mixen? immer ein "langsames" und ein schnelles Lager
an eine Rolle?
Ich sortiere meine Lager bei der Reinigung. Wenn ich sie ausgewaschen und
getrocknet habe, blase ich sie mit Preßluft aus und halte sie so, daß ich
sie dabei durch den Luftstrom in Rotation versetze. Gut festhalten, sonst
gehen sie ab wie Meiers Katze. ;-)

Dabei jaulen (noch) gute Lager wie Minibohrmaschinen. Lager, die trocken nur
kurz nachlaufen, sortiere ich dann aus und verwende sie für alte Skates, mit
denen ich hier auch mal bei Nässe zum Briefkasten fahre. Sind die dann fest,
gehen sie in den Schrott.

Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Detlev Goepel
2006-08-05 12:26:24 UTC
Permalink
Hi Angela,
Post by Angela
Post by Detlev Goepel
Ich nehme Ballistol (Waffenöl, 50ml in einer Glasflasche ~1,60€,
1 Tropfen pro Lager, mit Einwegspritze dosiert), das scheint mir
perfekt geeignet.
ich muss mich korrigieren, unter
http://www.skatewiki.de/LagerSchmierMittel
nannte ich einen Preis von 2,60 €
So ein Fläschchen hält Jahre, da kann man sich an den Einkauf
kaum noch erinnern ;)
Post by Angela
Wo bekomme ich das denn? Wir haben hier in Iserlohn und Umgebung keinen
Waffenladen.
Ganz einfach: Du triffst dich mit uns zu einer kleinen Ausfahrt
am Hengsteysee und wir bringen dir das Öl mit. Ich müsste mir
selbst auch 'mal wieder Nachschub besorgen. Wenn du magst, ruf'
an, Gabis und meine TelNr findest du unter
http://www.skatewiki.de/ImPressum
Post by Angela
Ich habe mir 5w-40 gekauft. geht das auch? kann ich aber noch
umtauschen, da ungeöffnet.
Extra dafür kaufen würde ich dieses Motoröl nicht.
Post by Angela
Folgendes neues "Problem" ist aufgetaucht. Trotz intensivster Reinigung
bleibt es bei Leelaufdifferenzen. Eine Hälfte der Lager hat einen
doppelt langen Leerlauf. Das ist mir bereits an den SChuhen
aufgefallen. Alle Rollen eines Schuhs liefen fast identisch lang; nur,
dass Alle Rollen des rechten Schuhs doppelt so lange liefen.
Ja, ich weiß, dass das keine Rückschlüsse auf die Laufeigenschaften
unter Belastung gibt.
Frage: Soll ich mixen? immer ein "langsames" und ein schnelles Lager an
eine Rolle?
Du sprichst von Leerlaufdifferenzen an den _ausgebauten_ Lagern,
oder? (Bei eingebauten Rollen könnte es auch z. B. an den Spacern
liegen.) Das wahrscheinlichste ist, dass eben doch noch etwas
Dreck drin ist. Oder Fettreste. Aber mach' dir deshalb nicht zu
viel Sorgen, der nächste Service kommt bestimmt, und den kannst
du dann besser machen. ;)

Liebe Grüße aus Herdecke,
Detlev.
Angela
2006-08-04 21:12:25 UTC
Permalink
Nochmal ich:

Mein Skate-Hersteller schreibt, ich solle die Lager nach dem Reinigen
in Öl

e i n l e g e n

also nicht nur ein paar tropfen.

Was ist denn von dieser Aufforderung zu halten???

-Angela-
Jürgen Gerkens
2006-08-04 22:25:00 UTC
Permalink
Post by Angela
Mein Skate-Hersteller schreibt, ich solle die Lager nach dem Reinigen
in Öl
e i n l e g e n
also nicht nur ein paar tropfen.
Was ist denn von dieser Aufforderung zu halten???
Damit meint er sicherlich geschlossene Lager, die nur von außen gereinigt
wurden. Viele Freizeitskater kriegen Lager gar nicht auseinander, außerdem
gibt es Lager, deren Deckel sich nicht zerstörungsfrei öffnen lassen.

Zu viel Öl im Lager hat entschiedene Nachteile. Sobald Du damit unterwegs
bist, wird relativ viel Öl aus den Lagern austreten und das sorgt umgehend
dafür, das außen sehr viel Sand Dreck am Lager kleben bleibt. Klebt dann der
Sand zwischen Lager und Frame, hörst Du schon, das zu viel Öl nicht so toll
ist.

Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Angela
2006-08-05 07:04:53 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Zu viel Öl im Lager hat entschiedene Nachteile. Sobald Du damit unterwegs
bist, wird relativ viel Öl aus den Lagern austreten und das sorgt umgehend
dafür, das außen sehr viel Sand Dreck am Lager kleben bleibt. Klebt dann der
Sand zwischen Lager und Frame, hörst Du schon, das zu viel Öl nicht so toll
ist.
Hallo, Jürgen,
was ist, wenn ich die Lager nach em "Einlegen" gut abtropfen lasse;
sagen wir:
1 Tag lang? Dann müsste doch alles überschüssige Öl raus sein,
oder?
Wenn ich die Lager doch noch öffne: Reicht dann tatsächlich ein
Tropfen Öl pro Lager?
Das kommt mir so wenig vor...

- Angela-
Armin Steinhoff
2006-08-05 09:49:39 UTC
Permalink
Post by Angela
Post by Jürgen Gerkens
Zu viel Öl im Lager hat entschiedene Nachteile. Sobald Du damit unterwegs
bist, wird relativ viel Öl aus den Lagern austreten und das sorgt umgehend
dafür, das außen sehr viel Sand Dreck am Lager kleben bleibt. Klebt dann der
Sand zwischen Lager und Frame, hörst Du schon, das zu viel Öl nicht so toll
ist.
Hallo, Jürgen,
was ist, wenn ich die Lager nach em "Einlegen" gut abtropfen lasse;
1 Tag lang? Dann müsste doch alles überschüssige Öl raus sein,
oder?
Am besten nur einseitig öffnen.

Reicht dann tatsächlich ein
Post by Angela
Tropfen Öl pro Lager?
Vollkommen ...
Post by Angela
Das kommt mir so wenig vor...
Das was 'zuviel' ist wird ohnehin rausgedrückt und verschmiert nur die
Rollen. Das passiert sogar, wenn Du nur mit einem Tropfen schmierst ...

Gruß

--Armin
Jürgen Gerkens
2006-08-05 22:20:55 UTC
Permalink
Post by Armin Steinhoff
Am besten nur einseitig öffnen.
Dann kriegt man die Lager gar nicht richtig sauber und vor allem auch schwer
richtig trocken.

Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Armin Steinhoff
2006-08-05 09:45:03 UTC
Permalink
Post by Angela
Mein Skate-Hersteller schreibt, ich solle die Lager nach dem Reinigen
in Öl
e i n l e g e n
Ein Lager ist doch keine Sardine :) !!
Post by Angela
also nicht nur ein paar tropfen.
Es reicht ein Tropfen Öl in die äußere Laufschale. Das Lager sollte
danach bewegt werden, damit das Öl sich in den Laufschalen verteilen kann.

Normales, dünnflüssiges Syntetik-Öl ist ist voll und ganz OK ... alles
andere ist für mich einfach Esoterik.
Post by Angela
Was ist denn von dieser Aufforderung zu halten???
Garnichts ... die ist einfach unsinnig.

Gruß

--Armin

PS.: das 5w-40 ist m.E. nur zur Reinigung zu gebrauchen, da es keine
ausreichende Schmiereigenschaften besitzt.
Armin Steinhoff
2006-08-05 13:23:02 UTC
Permalink
Post by Armin Steinhoff
PS.: das 5w-40 ist m.E. nur zur Reinigung zu gebrauchen, da es keine
ausreichende Schmiereigenschaften besitzt.
Falsch: Ein Syntetik-Öl mit der Viskosität von 5W-40 ist natürlich
brauchbar !!!

--Armin
Roland Kroener
2006-08-05 10:44:02 UTC
Permalink
Hi!
Post by Angela
Mein Skate-Hersteller schreibt, ich solle die Lager nach dem Reinigen
in Öl e i n l e g e n
also nicht nur ein paar tropfen.
Er will wohl sicherstellen, dass das gesamte Wasser und ähnliches aus
den Lagern verdrängt ist.
Mehr Öl schadet im Prinzip nicht, es wird bei der ersten Fahrt aus dem
Lager verdrängt.
Nötig ist in der Tat nicht einmal die Menge von einem Tropfen,
vorrausgesetzt sie ist gut verteilt. Ein Ölfilm ist sehr, sehr dünn.

Gruss,
Roland
Roland Kroener
2006-08-05 10:40:57 UTC
Permalink
Hi!
Post by Angela
ich fahre Strecken bis 45KM.
Nun habe ich nach einer Regen-Siff-Fahrt erstmalig
die Lager meiner neuen schuhe gereinigt.
Noch liegen Sie im Benzin.
Ist nicht so sehr toll geeignet, da es 100% des Schmierfilms entfernt.
Und Reste des Benzins, die danach noch im Lager sind, halten dann
eventuell Teile des Lagers frei von Öl oder Fett, also frei von Schmierung.
Post by Angela
Frage, geht für Strecken bis 45 KM ÖL?
Ja, auch für Strecken bis 145km.
Öl ist halt wartungsintensiver, meine 4-Roller mit Fett habe ich in 5
Jahren oder so noch nie gereinigt, immer nur Caramba nachgespritzt.

Ähnlich wie Caramba ist WD40, auf das praktisch alle Speedskater aus dem
Profibereich schwören.
Post by Angela
Googles und dieser NG über die Nachteile informiert habe)
Prima.
Post by Angela
Es wird oft Synthetik-Öl empfohlen.
Ist WD40 eigentlich Synthetik Öl?
Post by Angela
Kann man dann auch synthetisches Motoröl nehmen?
Kein Plan.

Eine sehr gute Lagerreinigungsmethode, die ich inzwischen bei einem
Freund gesehen habe ist, sich ein kleines Ultraschallgerät z.B. bei
Tschibo (gibts immer noch bei Ebay) zu besorgen, und gleich mit WD40 zu
befüllen. Der 25 Liter-Kanister ist da auch deutlich günstiger als die
Sprühdosen und lässt sich wunderbar mit Freunden zusammen kaufen. Ich
glaube 25EUR für den Kanister, macht 5-EUR/Liter. Und der hält ewig.

Da WD40 ja auch sehr gutes Schmiermittel ist, und dünnflüssig genug um
mit dem Ultraschallgerät zu funktionieren, kann man die Lager so einfach
in das Gerät schmeissen, kurz anwerfen, und dann direkt wieder einbauen.

Was ich lange benutzt habe ist Heisswasser und Spüli, um härteren Dreck
wie z.B. Vorschmierung in Fett herauszubekommen habe ich noch eine alte
Zahnbürste, und packe je nachdem entweder zwei drei Lager in ein
Tabletten-Röhrchen in dem sie sich gut schütteln lassen, oder gleich
deutlich mehr Lager in einen Halb-Liter-Joghurt-Eimer.
Ein unten eingeklebtes grobes Sieb (war auch irgendwas aus dem gelben
Sack) verhindert in diesem, dass die Lager unten gleich wieder in den
Dreck fallen. Pattex macht es möglich, der Bau des Eimers kostete mich
so ca 5 Minuten incl Zuschneiden des Siebes.

Zum Trocknen lege ich die Lager erstmal auf ein Blatt Küchenkrepp, und
wenn ich sie alle draussen habe und mit der Sauberkeit zufrieden bin
lege ich sie kurz auf die Herdplatte. Die Herdplatte kann wieder
ausgemacht werden, sobald sie heiss genug ist, und die Lager können auch
gleich wieder runtergeschnippt werden, wenn sie warm genug geworden
sind, dass das Wasser verdunstet. Man sollte die Lager nicht zum glühen
bringen oder ähnliches, die starke Erhitzung macht das Metall weich bzw
die Härtung des Stahls zunichte. (Stichpunkt Härtung durch Abschreckung)

Petroleum habe ich früher benutzt, bin aber davon abgekommen, da mir die
Sauerrei und der Geruch zu gross war.

Einmal geölte Lager sind üblicherweise sehr leicht auszuwaschen, da das
Öl ja nicht sehr fest ist.

Gruss,
Roland
Armin Steinhoff
2006-08-05 13:20:11 UTC
Permalink
Post by Roland Kroener
Hi!
Post by Angela
ich fahre Strecken bis 45KM.
Nun habe ich nach einer Regen-Siff-Fahrt erstmalig
die Lager meiner neuen schuhe gereinigt.
Noch liegen Sie im Benzin.
Ist nicht so sehr toll geeignet, da es 100% des Schmierfilms entfernt.
Und Reste des Benzins, die danach noch im Lager sind, halten dann
eventuell Teile des Lagers frei von Öl oder Fett, also frei von Schmierung.
Post by Angela
Frage, geht für Strecken bis 45 KM ÖL?
Ja, auch für Strecken bis 145km.
Öl ist halt wartungsintensiver, meine 4-Roller mit Fett habe ich in 5
Jahren oder so noch nie gereinigt, immer nur Caramba nachgespritzt.
Ähnlich wie Caramba ist WD40, auf das praktisch alle Speedskater aus dem
Profibereich schwören.
Diese Aussage würde ich aber nicht unterschreiben ...
Post by Roland Kroener
Post by Angela
Googles und dieser NG über die Nachteile informiert habe)
Prima.
Post by Angela
Es wird oft Synthetik-Öl empfohlen.
Ist WD40 eigentlich Synthetik Öl?
NEIN ... es ist ein Korrosionsschutzmittel (Water Dispersant 40) und als
solches schmiert es überhaupt nicht.

Es wird aus einem Raffernerie-Abfallstoff (Naphta) hergestellt.
Post by Roland Kroener
Post by Angela
Kann man dann auch synthetisches Motoröl nehmen?
Ja, absolut!
Post by Roland Kroener
Kein Plan.
Eine sehr gute Lagerreinigungsmethode, die ich inzwischen bei einem
Freund gesehen habe ist, sich ein kleines Ultraschallgerät z.B. bei
Tschibo (gibts immer noch bei Ebay) zu besorgen, und gleich mit WD40 zu
befüllen. Der 25 Liter-Kanister ist da auch deutlich günstiger als die
Sprühdosen und lässt sich wunderbar mit Freunden zusammen kaufen. Ich
glaube 25EUR für den Kanister, macht 5-EUR/Liter. Und der hält ewig.
Ich würde sagen: auf WD40 verzichten und nur das Ultraschallgeräte
benutzen. Macht mehr Sinn, denn das WD40 sollte man weder einatmen, noch
in die Augen bekommen ..
Post by Roland Kroener
Da WD40 ja auch sehr gutes Schmiermittel ist,
Nein, nein ... das ist es überhaupt nicht.
Post by Roland Kroener
und dünnflüssig genug um
mit dem Ultraschallgerät zu funktionieren, kann man die Lager so einfach
in das Gerät schmeissen, kurz anwerfen, und dann direkt wieder einbauen.
Ja, aber nur wenn auch ein Tropfen Öl ans Lager kommt.
Post by Roland Kroener
Was ich lange benutzt habe ist Heisswasser und Spüli,
Fensterputzmittel sind auch ganz brauchbar ... die kann man sehr gut
dosiert aufs Lager sprühen.

[ clip ..]

Gruß

--Armin
Jürgen Gerkens
2006-08-05 23:27:43 UTC
Permalink
Post by Armin Steinhoff
Ich würde sagen: auf WD40 verzichten und nur das Ultraschallgeräte
benutzen. Macht mehr Sinn, denn das WD40 sollte man weder einatmen,
noch in die Augen bekommen ..
Außerdem kann es den Kunststoff vom Ulltraschallgerät angreifen, bzw.
dessen Weichmacher. Ich schütte einfach Wasser mit einem Schuß Spüli
hinein, mit dem ich auch Brillen reinige.

Das Ultraschallbad ist der letzte Schritt, bevor die Lager noch mal
mit klarem Wasser durchgespült und direkt danach getrocknet werden.
Post by Armin Steinhoff
Post by Roland Kroener
Da WD40 ja auch sehr gutes Schmiermittel ist,
Nein, nein ... das ist es überhaupt nicht.
Du schreibst das hier zwar sehr gern und oft, aber das macht die Sache nicht
richtiger. Selbst der Hersteller
beschreibt WD40 als Rostlöser, Schmiermittel, Kontaktspray, Korrosionsschutz
und Reiniger in einem. Guckst Du hier:

http://www.wd40.de
Post by Armin Steinhoff
Post by Roland Kroener
Was ich lange benutzt habe ist Heisswasser und Spüli,
Fensterputzmittel sind auch ganz brauchbar ... die kann man sehr gut
dosiert aufs Lager sprühen.
Als ich einmal nichts zur Hand hatte, fiel mir ein, daß ich im Auto
Zitrusscheibenreiniger für die Wisch-Waschanlage habe. Seitdem hole
ich mir davon immer einige Flaschen billig bei Lidl und nehme das
Zeug auch zur Lagerreinigung.

Außer, daß es nur einen Bruchteil vom Zitrusreiniger für Skatelager
kostet, wenn man es wie beim Auto mit Wasser verdünnt, habe ich noch
keine Nachteile oder Unterschiede feststellen können.

Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Armin Steinhoff
2006-08-06 12:42:06 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Armin Steinhoff
Ich würde sagen: auf WD40 verzichten und nur das Ultraschallgeräte
benutzen. Macht mehr Sinn, denn das WD40 sollte man weder einatmen,
noch in die Augen bekommen ..
Außerdem kann es den Kunststoff vom Ulltraschallgerät angreifen, bzw.
dessen Weichmacher. Ich schütte einfach Wasser mit einem Schuß Spüli
hinein, mit dem ich auch Brillen reinige.
Das Ultraschallbad ist der letzte Schritt, bevor die Lager noch mal
mit klarem Wasser durchgespült und direkt danach getrocknet werden.
Post by Armin Steinhoff
Post by Roland Kroener
Da WD40 ja auch sehr gutes Schmiermittel ist,
Nein, nein ... das ist es überhaupt nicht.
Du schreibst das hier zwar sehr gern und oft, aber das macht die Sache
nicht richtiger. Selbst der Hersteller
beschreibt WD40 als Rostlöser, Schmiermittel, Kontaktspray,
http://www.wd40.de
Kenne ich, ebenso deren Schadstoffdeklaration.

Auch wenn der Hersteller sein Mittelchen als 'Schmiermittel' bezeichnet,
muß es nicht ein Schmiermittel sein, das für hart beanspruchte Mechanik
verwendet werden kann.

Hier muß man einfach mal Realität und Werbung auseinanderhalten.

Tatsache ist, das WD für 'Water Dispersant' steht und WD40 kein
Syntetiköl enthält, daß für Schmierung sorgen könnte.

Wenn WD40 ein Schmiermittel ist, dann kanst Du auch mit Petroleum
schmieren :)

Ballistol und Sonax z.B. gehören zur gleichen Klasse von
Rostschutzmitteln, besitzen aber feinste Syntetik-Öle die im gewissen
Grade _Kugellager_ kurzfristig schmieren können.

Nach meinen Erfahrungen mit Sonax besitzen diese Syntetiköle aber nicht
die Standfestigkeit von syntetischen Motorölen, die extrem scher- und
druckfest sind. (Sowas wird halt im Motor bei hohen Temperaturen
gebraucht ... ein Syntetik-Öl 5W-40 ist bei den jetzigen Temperaturen
schon sehr dünnflüssig)

Sorry, falls ich mich wiederholt haben sollte :)

--Armin
Angela
2006-08-06 09:30:30 UTC
Permalink
Post by Armin Steinhoff
NEIN ... es ist ein Korrosionsschutzmittel (Water Dispersant 40) und als
solches schmiert es überhaupt nicht.
Auf der Caramba-Flasche steht: "schmiert die gesamte bewegliche
Mechanik und macht sie dauerhaft leichtgängig"
Ist Caramba deiner Ansicht nach nicht mit WD40 zu assoziieren? Ist
Caramba WD40+Additive?
???
Post by Armin Steinhoff
Fensterputzmittel sind auch ganz brauchbar ... die kann man sehr gut
dosiert aufs Lager sprühen.
Auch ein sehr guter Tipp, hoffe ich zumindest

Ich werde alle hier gelesenen Hilfestellungen dankend ausprobieren.

Nach und nach baut man sich dann sein zu sich selbst passendste
"Insturmenten-Köfferchen".

- angela -
Armin Steinhoff
2006-08-06 13:05:48 UTC
Permalink
Post by Angela
Post by Armin Steinhoff
NEIN ... es ist ein Korrosionsschutzmittel (Water Dispersant 40) und als
solches schmiert es überhaupt nicht.
Auf der Caramba-Flasche steht: "schmiert die gesamte bewegliche
Mechanik und macht sie dauerhaft leichtgängig"
Werbung. IMHO ... 'gesamte bewegliche Mechanik' damit meinen die
wahrscheinlich Türschlößer, Türscharniere usw.
Post by Angela
Ist Caramba deiner Ansicht nach nicht mit WD40 zu assoziieren?
Doch, es sind beide Rostlöser und Korrosionsschutzmittel ... jedenfalls
schützen sie gegen Korrosion durch Luftfeuchtigkeit.
(Ballisto -> Waffenöl -> damit der Schießprügel in der Luft nicht rostet
und immer schön glänzt ..)

Beide sind hervorragende Mittel um verdreckte Kugellager wieder frei zu
bekommen ... sind aber nach meinen Erfahrungen nicht als Schmiermittel
für hart belastete Kugellager zu gebrauchen.
Post by Angela
Ist Caramba WD40+Additive?
Ist eigentlich mehr oder weniger das Selbe.
Post by Angela
Post by Armin Steinhoff
Fensterputzmittel sind auch ganz brauchbar ... die kann man sehr gut
dosiert aufs Lager sprühen.
Auch ein sehr guter Tipp, hoffe ich zumindest
Hat sich bei mir bewährt ...
Post by Angela
Ich werde alle hier gelesenen Hilfestellungen dankend ausprobieren.
Nach und nach baut man sich dann sein zu sich selbst passendste
"Insturmenten-Köfferchen".
Wenn Du alle Hilfestellungen einbeziehts, wird das bestimmt ein Rolli :)

Gruß

--Armin
Detlev Goepel
2006-08-07 07:42:21 UTC
Permalink
Post by Armin Steinhoff
Doch, es sind beide Rostlöser und Korrosionsschutzmittel ... jedenfalls
schützen sie gegen Korrosion durch Luftfeuchtigkeit.
(Ballisto -> Waffenöl -> damit der Schießprügel in der Luft nicht rostet
und immer schön glänzt ..)
Korrosionsschutz ist für unsere Lager eine gute Sache. Und
Ballistol enthält zusätzlich auch synth. Öl, wie du selbst noch
vor ein paar Postings schriebst.
Post by Armin Steinhoff
Beide sind hervorragende Mittel um verdreckte Kugellager wieder frei zu
bekommen ...
Du läßt deine Lager verrosten, dass du dann einen Rostlöser
brauchst, um sie wieder freizubekommen? Da setzte ich doch lieber
auf Vorbeugung.
Post by Armin Steinhoff
sind aber nach meinen Erfahrungen nicht als Schmiermittel
für hart belastete Kugellager zu gebrauchen.
Das liest sich so als wenn du schlechte Erfahrungen mit Ballistol
gemacht hättest. Ich glaube eher, du hast es nicht ausprobiert.

Bis dann,
Detlev.
Armin Steinhoff
2006-08-07 07:26:15 UTC
Permalink
Post by Detlev Goepel
Post by Armin Steinhoff
Doch, es sind beide Rostlöser und Korrosionsschutzmittel ... jedenfalls
schützen sie gegen Korrosion durch Luftfeuchtigkeit.
(Ballisto -> Waffenöl -> damit der Schießprügel in der Luft nicht rostet
und immer schön glänzt ..)
Korrosionsschutz ist für unsere Lager eine gute Sache. Und
Ballistol enthält zusätzlich auch synth. Öl, wie du selbst noch
vor ein paar Postings schriebst.
Post by Armin Steinhoff
Beide sind hervorragende Mittel um verdreckte Kugellager wieder frei zu
bekommen ...
Du läßt deine Lager verrosten, dass du dann einen Rostlöser
brauchst, um sie wieder freizubekommen? Da setzte ich doch lieber
auf Vorbeugung.
Post by Armin Steinhoff
sind aber nach meinen Erfahrungen nicht als Schmiermittel
für hart belastete Kugellager zu gebrauchen.
Das liest sich so als wenn du schlechte Erfahrungen mit Ballistol
gemacht hättest. Ich glaube eher, du hast es nicht ausprobiert.
Nicht mit Ballisto, aber mit den vergleichbaren Sonax.

Gruß

--Armin
Post by Detlev Goepel
Bis dann,
Detlev.
Detlev Goepel
2006-08-07 08:58:19 UTC
Permalink
Post by Armin Steinhoff
Post by Detlev Goepel
Post by Armin Steinhoff
sind aber nach meinen Erfahrungen nicht als Schmiermittel
für hart belastete Kugellager zu gebrauchen.
Das liest sich so als wenn du schlechte Erfahrungen mit Ballistol
gemacht hättest. Ich glaube eher, du hast es nicht ausprobiert.
Nicht mit Ballisto, aber mit den vergleichbaren Sonax.
Du meinst Sonax MoS2Oil, oder?
Warum ist das vergleichbar mit Ballistol?

Bis dann,
Detlev.
Armin Steinhoff
2006-08-07 09:15:05 UTC
Permalink
Post by Detlev Goepel
Post by Armin Steinhoff
Post by Detlev Goepel
Post by Armin Steinhoff
sind aber nach meinen Erfahrungen nicht als Schmiermittel
für hart belastete Kugellager zu gebrauchen.
Das liest sich so als wenn du schlechte Erfahrungen mit Ballistol
gemacht hättest. Ich glaube eher, du hast es nicht ausprobiert.
Nicht mit Ballisto, aber mit den vergleichbaren Sonax.
Du meinst Sonax MoS2Oil, oder?
Nein, nicht das!
Post by Detlev Goepel
Warum ist das vergleichbar mit Ballistol?
Die Frage ist schon falsch ...

Sonax MoS2Oil ist nicht mit Ballistol vergleichbar.

Ich rede hier von Sonax Extreme Multi-Öl.

--Armin
Post by Detlev Goepel
Bis dann,
Detlev.
Armin Steinhoff
2006-08-07 14:09:24 UTC
Permalink
Post by Armin Steinhoff
Post by Detlev Goepel
Post by Armin Steinhoff
Post by Detlev Goepel
sind aber nach meinen Erfahrungen nicht als Schmiermittel für hart
belastete Kugellager zu gebrauchen.
Das liest sich so als wenn du schlechte Erfahrungen mit Ballistol
gemacht hättest. Ich glaube eher, du hast es nicht ausprobiert.
Nicht mit Ballisto, aber mit den vergleichbaren Sonax.
Du meinst Sonax MoS2Oil, oder?
Nein, nicht das!
Post by Detlev Goepel
Warum ist das vergleichbar mit Ballistol?
Die Frage ist schon falsch ...
Sonax MoS2Oil ist nicht mit Ballistol vergleichbar.
Ich rede hier von Sonax Extreme Multi-Öl.
Habe mal die Spray-Dose rausgekramt:

Das Zeug heißt tatsächlich 'SONAX Xtreme MultiSpray transparent'
und wird offenbar nicht mehr von SONAX angeboten ...

Sorry

--Armin
Post by Armin Steinhoff
--Armin
Post by Detlev Goepel
Bis dann,
Detlev.
Jürgen Gerkens
2006-08-07 23:53:04 UTC
Permalink
Post by Detlev Goepel
Du meinst Sonax MoS2Oil, oder?
Vielleicht haben seine Lager mit Sonax Lackpflege so schön geglänzt. ;-)

Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Armin Steinhoff
2006-08-09 07:00:49 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Detlev Goepel
Du meinst Sonax MoS2Oil, oder?
Vielleicht haben seine Lager mit Sonax Lackpflege so schön geglänzt. ;-)
Die Bermerkung hättest Du Dir sparen können.

BTW ... auch mit Ballistol und Sonax Xtreme MultiSpray glänzen die Lager
sehr schön :)

--Armin
Jürgen Gerkens
2006-08-09 21:17:48 UTC
Permalink
Post by Armin Steinhoff
Die Bermerkung hättest Du Dir sparen können.
Nicht bei so einer Steilvorlage. ;-)
Post by Armin Steinhoff
BTW ... auch mit Ballistol und Sonax Xtreme MultiSpray glänzen die Lager
sehr schön :)
Aber dann werden sie schmutzig, weil man damit so schnell
fährt, daß man Staub aufwirbelt. ;-)

Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
maik
2006-08-10 07:33:21 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Detlev Goepel
Du meinst Sonax MoS2Oil, oder?
Vielleicht haben seine Lager mit Sonax Lackpflege so schön geglänzt. ;-)
... was häst du von lager modding?
lagerinnenraum mit einer led beleuchten ;-)

grüsse maik

Angela
2006-08-06 09:24:28 UTC
Permalink
Post by Roland Kroener
Ist nicht so sehr toll geeignet, da es 100% des Schmierfilms entfernt.
Und Reste des Benzins, die danach noch im Lager sind, halten dann
eventuell Teile des Lagers frei von Öl oder Fett, also frei von Schmierung.
Meine erste Fahrt nach dem Self-Service war eine Katastrophe.
Vielleicht lag es an der Überdosis des (falschen) Öls; vielleicht lag
es auch an Benzinresten, welche den Schmierfilm störten.
Nun habe ich die Lager nach der gestrigen Regenfahrt erneut mit Benzin
gereinigt, werde aber nun gelich mal eine heiße Spüli-Lösung und
Zahnbürste hinterher gehen. Danach trockne ich aber lieber mit dem
Backofen, oder spricht da was gegen (außer, dass es länger dauert)?
Post by Roland Kroener
Öl ist halt wartungsintensiver, meine 4-Roller mit Fett habe ich in 5
Jahren oder so noch nie gereinigt, immer nur Caramba nachgespritzt.
Ähnlich wie Caramba ist WD40, auf das praktisch alle Speedskater aus dem
Profibereich schwören.
Beim "nachspritzen" gelangt aber wesentlich mehr als "nur ein Tropfen"
in die Lager, oder? Macht das was aus?
Post by Roland Kroener
Eine sehr gute Lagerreinigungsmethode, die ich inzwischen bei einem
Freund gesehen habe ist, sich ein kleines Ultraschallgerät z.B. bei
Tschibo (gibts immer noch bei Ebay) zu besorgen, und gleich mit WD40 zu
befüllen. Der 25 Liter-Kanister ist da auch deutlich günstiger als die
Sprühdosen und lässt sich wunderbar mit Freunden zusammen kaufen. Ich
glaube 25EUR für den Kanister, macht 5-EUR/Liter. Und der hält ewig.
Wo bekommt das Zeug denn in der Einheit??


Danke für die restlichen Tipps

werde ich mal probieren

- Angela -
Roland Kroener
2006-08-06 12:26:54 UTC
Permalink
Hi Angela!
Post by Angela
Post by Roland Kroener
Öl ist halt wartungsintensiver, meine 4-Roller mit Fett habe ich in 5
Jahren oder so noch nie gereinigt, immer nur Caramba nachgespritzt.
Ähnlich wie Caramba ist WD40, auf das praktisch alle Speedskater aus dem
Profibereich schwören.
Ich würde diese Aussage zumindest betreffend denen aus Gross-Gerau
übrigends durchaus unterschreiben.
Post by Angela
Beim "nachspritzen" gelangt aber wesentlich mehr als "nur ein Tropfen"
in die Lager, oder? Macht das was aus?
Nachspritzen heisst bei mir, dass ich den Skate auf dem Kopf halte,
leicht seitlich, und vorsichtig etwas Caramba seitlich an das Lager
spritze bzw "auftrage". Ganz ohne Druck, der den Dreck lösen und ins
Lager schwemmen würde. Bei leichtem Druck kommt nur etwas Caramba aus
der Tube, bildet im ersten Moment so einen Bläschenschaum an der Stelle.
Von dort läuft das Kriechöl dann ins Lager hinein, nach ein paar
Sekunden oder so, während der ich den anderen Skate behandelt habe drehe
ich die Lager dann mal eine Runde damit sich das Öl verteilt, dann
kommen die Lager von der anderen Seite dran.
Das ist dann wirklich nur ein Tropfen, der da rein läuft, aber mehr wäre
auch nicht schlimm. Es würde nicht mal stören den ganzen Frame mit
Rollen und Lagern zu versenken, ausser dass dieser anschliessend eine
Zeit lang tropft und eine Spur hinterlässt etc.
Post by Angela
Post by Roland Kroener
glaube 25EUR für den Kanister, macht 5-EUR/Liter. Und der hält ewig.
Wo bekommt das Zeug denn in der Einheit??
Von jemandem der eine Autowerkstatt betreibt, aber ich habe so einen
Kanister auch bei Ebay gesehen und würde vermuten Metro hat sowas
vielleicht auch.
Post by Angela
werde ich mal probieren
Viel Erfolg!
Roland
Angela
2006-08-06 21:36:59 UTC
Permalink
Post by Roland Kroener
Ähnlich wie Caramba ist WD40, auf das praktisch alle Speedskater aus dem
Profibereich schwören.
Hallo, habe den Tipp beherzigt; leider erfolglos. Zuerst war ich frohen
Mutes, als die Rollen lastlos genaus schön und lange surrten wie vor
der ganzen Misere.
Natürlch war ich ganz gallig, das auch zu erfahren. Leider ging es
genaus so schwerfällig wie gestern.

Man, was war das schön, so lange die Lager noch trocken und dreckfrei
waren. ICh dachte echt, ich könnte fliegen. Dieses Fahrgefühl möchte
ich wieder zurück haben.

Ich will mir ABEC9-Kermikkugellager kaufen (nur die Kugeln sind aus
Keramik), werde dieses dann alle paar hunder Kilometer mit einem
"vernünftigen" Skate-Öl schmieren und nach einem Regenschauer sofort
mit Caramba behandeln und zu Hause dann den großen Service machen.
Wenn ich mich so konsequent verhalte, müsste es doch möglich sein,
dass ich bei j e d e r Fahrt dieses geile Gleitgefühl habe, oder???

Allerdings habe ich jetzt in einem anderem von mir initiiertem Thread
gelesen, dass es bzgl. Keramikkugeln auch wieder völlig konträre
Auffassungen gibt.

Allerbeste Grüße

- Angela -
Jürgen Gerkens
2006-08-06 23:34:34 UTC
Permalink
Post by Angela
Hallo, habe den Tipp beherzigt; leider erfolglos. Zuerst war ich
frohen Mutes, als die Rollen lastlos genaus schön und lange surrten
wie vor der ganzen Misere.
Natürlch war ich ganz gallig, das auch zu erfahren. Leider ging es
genaus so schwerfällig wie gestern.
Vielleicht hast Du die Lager nicht richtig sauber bekommen, d.h. sich
der Dreck an den Kugel und vor allem im Laufring gesammelt. Fett nimmt
so einigen Mist auf, der dadurch nicht so oft zwischen Lauffläche und
Kugeln gerät.

Bei Öl kann ich mir vorstellen, daß sich der vorhandene Dreck im dünnen
Ölfilm durch die Fliehkräfte ständig zwischen Kugeln und Laufring befindet,
während Fett zäher ist und den Mist mehr im Innenraum verteilt.

Zuerst hatte ich auch alles Mögliche versucht. Schmierfett für Fahrradlager,
Pumpen, Nähmaschinenöl, Motoröl, bis ich die Lager dann mal mit Preßluft
ausgeblasen und ohne Schmierung schräg angeblasen habe, wodurch sie
gewaltige Drehzahlen erreichen. Nicht mit deinen geölten Lagern machen, weil
sich der Mist dann wohl auf 500m² verteilt. ;-)

Als ich die Lager mal mit WD40 besprüht und auf Zewa gelegt hatte,
sah ich dann, daß da noch immer Mist raus kommt. Seitdem reinige ich
sie in mehreren Waschgängen abswechselnd in Spiritus und Zitrusreiniger
oder heißem Wasser mit Spüli.

Achtung: Nicht einfach Lager und heißes Wasser in ein Schraublas kippen
und schütteln. Dabei erwärmt das heiße Wasser schlagartig die Luft im
Glas, diese dehnt sich aus, sprengt den Deckel ab oder gar das Glas
auseinander und du kannst dich schön verbrennen.

Daher mit einem Kondensmilchpiekser drei Löcher in den Deckel machen
und das Glas mit einem Handtuch umwickeln, wenn Du es schüttelst.

Besser sind die Reinigungsbecher geeignet, die es zur Lagerreinigung
gibt. Diese sind aber teuer und vertragen kein heißes Wasser.

Außerdem filtere ich die Reinigungsflüssigkeit, ob Waschbenzin, Spiritus
oder Zitrusreiniger mit in einem in einen Trichter gelegtem Blatt Zewa,
bevor es zurück in das ausgespülte Glas geht. Sonst bringt man den Kram mit
der nächsten Dusche wieder ins Lager.

Was das Ultraschallbad bringt, ist schwer einzuschätzen. Meine Brille macht
es prima sauber, auch im Spalt zwischen Glas und Rahmen oder hinter den
Nasenpads, wo man mit dem Putztuch nicht hin kommt.

Hat man die Möglichkeit Preßluft zu verwenden und kann damit umgehen (sonst
geht schnell mal ein Fremdkörper ins Auge), kann man die Lager schön
durchblasen und versetzt man sie in Rotation, hört man sofort, welche Lager
entweder noch zu verschmutzt oder durch Verschleiß oder Korrosion schon
unbrauchbar sind.

Man spart sich also, sie erst zu ölen und mit montierten Deckeln in einer
Skaterrolle zu testen. Laufen sie übrigens erst dann schlecht, wenn man sie
im Skate eingebaut hat, kann es, wie Roland schon schrieb, auch am Spacer
liegen. Mache schaffen es auch, bei K2 Skates mit sechseckigem Rockering
diese Einsätze unsymetisch einzusetzen, nachdem sie beider Demontage aus dem
Frame gefallen sind. Dann sitzt die Achse schief und die entsprechende Rolle
läuft sehr schwer.

Eine Mitskaterin hatte neulich eine völlig blockierte Rolle. Als ich helfen
wollte, stellte ich fest, daß sie eine Leuchtrolle falsch montiert hatte,
wodurch diese dermaßen heiß lief, daß der Dynamokern mit der Felge
verschmolzen war. Als sie anhielt hatte sie praktisch die
Einwegscheibenbremse für Leuchtrollen erfunden. ;-)
Post by Angela
Man, was war das schön, so lange die Lager noch trocken und dreckfrei
waren. ICh dachte echt, ich könnte fliegen. Dieses Fahrgefühl möchte
ich wieder zurück haben.
Hast Du die Deckel noch auf dem Küchentisch liegen und bist mit offenen
Lagern los? ;-)
Post by Angela
Ich will mir ABEC9-Kermikkugellager kaufen (nur die Kugeln sind aus
Keramik), werde dieses dann alle paar hunder Kilometer mit einem
"vernünftigen" Skate-Öl schmieren
Wobei ich fürchte, daß Speedöl nur teuer verkauftes Motoröl ist. ;-)
Post by Angela
und nach einem Regenschauer sofort
mit Caramba behandeln und zu Hause dann den großen Service machen.
...
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Roland Kroener
2006-08-07 07:29:08 UTC
Permalink
Hi!
Post by Angela
Hallo, habe den Tipp beherzigt; leider erfolglos. Zuerst war ich frohen
Mutes, als die Rollen lastlos genaus schön und lange surrten wie vor
der ganzen Misere.
Hast Du die Lager vernünftig eingebaut? Spacer nicht vergessen, lager
RICHTIG in die Rolle reindrücken. Wenn die Lager verkanten sobald sie
unter Last sind, bringt das nichts.
Wie lange die Rollen ohne Last rollen sagt im Prinzip auch nicht viel
aus. Wenn Du Fett dran machst rollen sie z.B. nicht sehr gut, aber
trotzdem unter Last viel besser als ganz ohne Fett.

Um den Sitz der Lager noch mal richtig zu überprüfen, kannst Du nach dem
Einbau die Rollen mal kräftig seitlich ziehen oder drücken, dann immer
ein Stück drehen und weiter. Evtl nicht richtig drin sitzende Lager
drückst Du damit richtig rein.
Vorher bereits die Rolle seitlich kräftig auf den flachen Boden drücken.
Post by Angela
Man, was war das schön, so lange die Lager noch trocken und dreckfrei
waren. ICh dachte echt, ich könnte fliegen. Dieses Fahrgefühl möchte
ich wieder zurück haben.
Ich fahre momentan fast komplett Twincam-ABEC7-Lager für 25EUR der
16er-Satz, mit Aluspacer und harten Rollen. Und ich habe das Gefühl
eigentlich immer...
Ich fahre den Kinetic, Mod10 als 5-Roller und Mod8 mit Kurzframe,
jeweils von K2.

Kann vielleicht das Benzin oder so mit dem Platik-Kugelkäfig in den
Lagern reagiert haben oder ähnliches?
Post by Angela
dass ich bei j e d e r Fahrt dieses geile Gleitgefühl habe, oder???
Wie gesagt, ich habe es trotz verhältnismässig billiger Lager seit
Jahren. Und zumindest mit den Lagern in meinen 4-Rollern gehe ich nicht
sonderlich fürsorglich um.
Post by Angela
gelesen, dass es bzgl. Keramikkugeln auch wieder völlig konträre
Auffassungen gibt.
Ich bin mir sicher die sind gut und auch schnell. Aber nicht unbedingt
schneller als Metall-Lager.

Gruss,
Roland
Detlev Goepel
2006-08-07 08:33:36 UTC
Permalink
Hi Angela,
Post by Angela
Hallo, habe den Tipp beherzigt; leider erfolglos. Zuerst war ich frohen
Mutes, als die Rollen lastlos genaus schön und lange surrten wie vor
der ganzen Misere.
Natürlch war ich ganz gallig, das auch zu erfahren. Leider ging es
genaus so schwerfällig wie gestern.
Man, was war das schön, so lange die Lager noch trocken und dreckfrei
waren. ICh dachte echt, ich könnte fliegen. Dieses Fahrgefühl möchte
ich wieder zurück haben.
Ich will mir ABEC9-Kermikkugellager kaufen (nur die Kugeln sind aus
Keramik), werde dieses dann alle paar hunder Kilometer mit einem
"vernünftigen" Skate-Öl schmieren und nach einem Regenschauer sofort
mit Caramba behandeln und zu Hause dann den großen Service machen.
Wenn ich mich so konsequent verhalte, müsste es doch möglich sein,
dass ich bei j e d e r Fahrt dieses geile Gleitgefühl habe, oder???
Lager mit Keramikkugeln (Hybrid-Lager) sind eine feine Sache,
aber wenn du ein anderes Problem mit den Rollen hast (Klemmen wg
der Spacer o.ä.), dann helfen dir auch die tollsten Lager nicht
weiter. Und wenn du mit dem vorhandenen Material schon 'fliegen'
konntest, dann scheint es ja im Prinzip tauglich zu sein.

Auch die Hybrid-Lager laufen schlecht (und leiden darunter), wenn
Sand drin ist. Und je teurer das Lager war, desto mehr Wert wirst
du darauf legen, dass es erhalten bleibt. Und nach jeder
Regenfahrt einen Service machen.

Du könntest auch den anderen Weg gehen: Du nimmst eher preiswerte
oder ältere Lager für Fahrten bei schlechtem Wetter und vertraust
auf z.B. Ballistol. Nach Regenfahrten siehst du zu, dass das
Wasser möglichst schnell aus den Lagern wieder herauskommt (z.B.
Trockenfahren). Wenn noch Wasser in den Lagern ist und du ölst
nach mit Ballistol, dann bildet sich eine gräuliche Emulsion, die
aber beim Trocknen wieder verschwindet. Du wirst sehen, die Lager
halten einiges aus :)

Ich hatte von irgendeinem Wühltisch BSB Abec1-Lager für 2 Euro
(der Satz, nicht pro Stück) an den Rollen, die Lager noch
original befettet (nicht geölt), und Sprintübungen bergab
gemacht. Nach einigen Durchgängen kam ich auf genau 40km/h, mehr
war nicht drin. Einige Tage später hatte ich meine frisch
gewarteten und geölten Rennlager drauf, gleiche Stelle, gleiche
Bedinungen..., wieder genau 40km/h. Will sagen: Die Bedeutung von
Lagern kann man auch überschätzen ;)

Bis dann,
Detlev.
Angela
2006-08-07 19:34:12 UTC
Permalink
Post by Detlev Goepel
Bedinungen..., wieder genau 40km/h. Will sagen: Die Bedeutung von
Lagern kann man auch überschätzen ;)
Hallo, da könntest du durchaus recht haben; wenn du von zwei
unterschiedlichen
Lagern im normalen und gut gepflegten Zustand ausgehst.
Meine Lager haben eindeutig gelitten; entweder dadurch, dass ich sie
nach der Regenfahrt erst einen Tag habe liegen lassen, oder durch die
Überölung mit Motoröl oder durch die '"Schmierung" mit WD40.
Es kam überhaupt kein "Flow" auf. 'Nur Rackerei und Frust.
Echt ätzend.

Habe nun die Hybridlager bestellt.
und bis die eintrudeln will ich mal die ABEC7-Lager aus meinen alten K2
nutzen.
Die angeblichen ABEC7-Lager, welche in dem neuen FILA-Skate drin waren
lege ich mal in die Ecke. Irgendwann kriegen die noch mal einen
Super-Service von mir. Und wenn die dann nicht spuren-ab in die tonne

- angela-
Armin Steinhoff
2006-08-07 20:30:39 UTC
Permalink
Post by Angela
Post by Detlev Goepel
Bedinungen..., wieder genau 40km/h. Will sagen: Die Bedeutung von
Lagern kann man auch überschätzen ;)
Hallo, da könntest du durchaus recht haben; wenn du von zwei
unterschiedlichen
Lagern im normalen und gut gepflegten Zustand ausgehst.
Meine Lager haben eindeutig gelitten; entweder dadurch, dass ich sie
nach der Regenfahrt erst einen Tag habe liegen lassen, oder durch die
Überölung mit Motoröl oder durch die '"Schmierung" mit WD40.
Es kam überhaupt kein "Flow" auf. 'Nur Rackerei und Frust.
Echt ätzend.
Habe nun die Hybridlager bestellt.
und bis die eintrudeln will ich mal die ABEC7-Lager aus meinen alten K2
nutzen.
Die angeblichen ABEC7-Lager, welche in dem neuen FILA-Skate drin waren
lege ich mal in die Ecke. Irgendwann kriegen die noch mal einen
Super-Service von mir. Und wenn die dann nicht spuren-ab in die tonne
Ab in die Tonne oder als Lagersatz für's 'Nordic Skaten' verwenden ...

Gruß

--Armin
Post by Angela
- angela-
Roland Kroener
2006-08-07 21:10:10 UTC
Permalink
Hi!
Post by Angela
Meine Lager haben eindeutig gelitten; entweder dadurch, dass ich sie
nach der Regenfahrt erst einen Tag habe liegen lassen, oder durch die
Überölung mit Motoröl oder durch die '"Schmierung" mit WD40.
Es kam überhaupt kein "Flow" auf. 'Nur Rackerei und Frust.
Echt ätzend.
Aber die Lager drehen sich noch oder? Oder drehen nur noch die Lager auf
den Achsen?
Post by Angela
und bis die eintrudeln will ich mal die ABEC7-Lager aus meinen alten K2
nutzen.
Vermutlich Twincams, die sind ganz gut.

Gruss,
Roland
Armin Steinhoff
2006-08-08 08:21:53 UTC
Permalink
Post by Roland Kroener
Hi!
Post by Angela
Meine Lager haben eindeutig gelitten; entweder dadurch, dass ich sie
nach der Regenfahrt erst einen Tag habe liegen lassen,
Das war erstmal der grundsätzliche Fehler. Nach einer Regenfahrt muß man
Lager mit normalem Stahl so schnell wie möglich 'trocken legen.
... 'ne Stunde länger gewartet und diese Lager sind reif für die Tonne.

Wie Jürgen schon sagte, pflegeleichter sind da NIRO-Lager, die kann man
erstmal 'einen Tag liegen lassen'.

Gruß

--Armin





oder durch die
Post by Roland Kroener
Post by Angela
Überölung mit Motoröl oder durch die '"Schmierung" mit WD40.
Es kam überhaupt kein "Flow" auf. 'Nur Rackerei und Frust.
Echt ätzend.
Aber die Lager drehen sich noch oder? Oder drehen nur noch die Lager auf
den Achsen?
Post by Angela
und bis die eintrudeln will ich mal die ABEC7-Lager aus meinen alten K2
nutzen.
Vermutlich Twincams, die sind ganz gut.
Gruss,
Rolan
d
Angela
2006-08-08 11:56:59 UTC
Permalink
Hallo,
ich hatte in der Vergangneheit immer das "Glück",
gefettete Lager zu fahren, so dass ich Nachlässig
sein durfte.
Dass die neuen Lager nicht NIRO und auf Öl sind
hätte mir klar sein müssen, hatte ihc aber verdrängt.

So, shit happens

- Angela -
Jürgen Gerkens
2006-08-08 20:35:34 UTC
Permalink
Post by Armin Steinhoff
Wie Jürgen schon sagte, pflegeleichter sind da NIRO-Lager, die kann
man erstmal 'einen Tag liegen lassen'.
Die kann man auch einen ganzen Winter liegen lassen. ;-)
Armin Steinhoff
2006-08-09 07:18:26 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Armin Steinhoff
Wie Jürgen schon sagte, pflegeleichter sind da NIRO-Lager, die kann
man erstmal 'einen Tag liegen lassen'.
Die kann man auch einen ganzen Winter liegen lassen. ;-)
Würde ich nicht. Wenn der Dreck in den Lagern erst mal steinhart ist,
ist es danach erst mal vorbei mit Frühlingsgefühlen ...

--Armin
Jürgen Gerkens
2006-08-07 20:31:26 UTC
Permalink
Post by Detlev Goepel
Du könntest auch den anderen Weg gehen: Du nimmst eher preiswerte
oder ältere Lager für Fahrten bei schlechtem Wetter und vertraust
auf z.B. Ballistol. Nach Regenfahrten siehst du zu, dass das
Wasser möglichst schnell aus den Lagern wieder herauskommt (z.B.
Trockenfahren). Wenn noch Wasser in den Lagern ist und du ölst
nach mit Ballistol, dann bildet sich eine gräuliche Emulsion, die
aber beim Trocknen wieder verschwindet. Du wirst sehen, die Lager
halten einiges aus :)
Oder man kauf sich, wenn neue Rollen fällig sind, im Internet einen
Rollensatz mit Edelstahllagern (nur der Lagersatz ist teurer). Ich habe mir
die Nirolager in ein paar alte Skates montiert, die ich bei unsicherem
Wetter als Plan B ins Auto lege.

Die kann man nach jedem Regen trocknen lassen, wie man lustig ist und muß
sie bei Nässe nicht gleich anschließend ausbauen, öffnen und trocknen.

Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Detlev Goepel
2006-08-09 10:04:26 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,
Post by Jürgen Gerkens
Post by Detlev Goepel
Du könntest auch den anderen Weg gehen: Du nimmst eher preiswerte
oder ältere Lager für Fahrten bei schlechtem Wetter und vertraust
auf z.B. Ballistol. Nach Regenfahrten siehst du zu, dass das
Wasser möglichst schnell aus den Lagern wieder herauskommt (z.B.
Trockenfahren). Wenn noch Wasser in den Lagern ist und du ölst
nach mit Ballistol, dann bildet sich eine gräuliche Emulsion, die
aber beim Trocknen wieder verschwindet. Du wirst sehen, die Lager
halten einiges aus :)
Oder man kauf sich, wenn neue Rollen fällig sind, im Internet einen
Rollensatz mit Edelstahllagern (nur der Lagersatz ist teurer). Ich habe mir
die Nirolager in ein paar alte Skates montiert, die ich bei unsicherem
Wetter als Plan B ins Auto lege.
Die kann man nach jedem Regen trocknen lassen, wie man lustig ist und muß
sie bei Nässe nicht gleich anschließend ausbauen, öffnen und trocknen.
die Niro-Lager haben nur leider den Nachteil, dass sie änfälliger
sind für Verschleiß. So schrieb Jona von "Speedlager.de" in
Enricos Forum:

| 09 Mai 2005 11:20
|Titel: Re: Microlager nach zweimal Regen beim [...]?
|
| solange die Lager beim Fahren nicht festrosten (Laughing)
|
| Wenn das Fett oder Öl aus dem Lager rausgewaschen ist werden die
| meisten Lager leiden. Die Hybrid Lager mit Keramikkugeln können
| das eine Weile vertragen und vollkeramische Lager sind die
| einzigen die ich bisher gesehen habe die komplett ohne Schmierung
| laufen.
|
| Die abgedichteten Lager sind leider nicht 100% dicht und die
| Niro-Materialien zu weich. Ich vermute auch das Problem ist mehr
| der Schmutz der in das Lager gelangt und die Lauffläche
| zerkratzt...
| http://speed.skate-berlin.de/f/viewtopic-t-545-amp;postdays-0-amp;postorder-asc-amp;start-0.html

Je nachdem wieviel Zeit und wieviel Geld man investieren möchte,
kann man für sich selbst einen praktikablen Weg finden.

Aber selbst wenn Geld keine Rolle spielt, und man sich
vollkeramische Lager anschafft, die ganz sicher nicht rosten,
dann hat man dass Problem, dass mit dem Wasser auch Dreck in's
Lager kommt, was auch die besten Lager langsam macht. Jetzt
stellt sich die Frage: Lager seitlich offen lassen (das ist
Standard)? Dann geht die Reinigung bei eingebauten (!) Rollen
unter dem Wasserhahn blitzschnell. Aber man läuft auch Gefahr,
richtig viel Dreck ins Lager zu kriegen. Oder man deckt die Lager
doch wieder seitlich ab, muß sie dann aber zur Reinigung
ausbauen. Nicht mehr blitzschnell.

Wer lieber Zeit als Geld investieren möchte, der kommt, bei
entsprechender Pflege, mit Marken-Stahllagern sehr gut aus. Der
muß aber trotz der Pflege alle paar Jahre einen neuen Satz
kaufen, weil es ganz ohne Verschleiß eben nicht abgeht.

Bis dann,
Detlev 'Dete' Goepel.
Armin Steinhoff
2006-08-07 09:11:44 UTC
Permalink
Post by Angela
Post by Roland Kroener
Ähnlich wie Caramba ist WD40, auf das praktisch alle Speedskater aus dem
Profibereich schwören.
Hallo, habe den Tipp beherzigt; leider erfolglos. Zuerst war ich frohen
Mutes, als die Rollen lastlos genaus schön und lange surrten wie vor
der ganzen Misere.
Natürlch war ich ganz gallig, das auch zu erfahren. Leider ging es
genaus so schwerfällig wie gestern.
Wenn Du die Achsschrauben richtig festgeschraubt hattest und die
Rollenlager vollkommen dann frei drehten, gibt es keine Probleme mit den
Spacern.

Wahrscheinlich haben die Kugeln und die Laufflächen bereits
'Rostnarben', die allerdingst erst bei Last zuschlagen (Geräusche usw.)
Post by Angela
Man, was war das schön, so lange die Lager noch trocken und dreckfrei
waren. ICh dachte echt, ich könnte fliegen. Dieses Fahrgefühl möchte
ich wieder zurück haben.
Kann ich nachvollziehen :)
Post by Angela
Ich will mir ABEC9-Kermikkugellager kaufen (nur die Kugeln sind aus
Keramik), werde dieses dann alle paar hunder Kilometer mit einem
"vernünftigen" Skate-Öl schmieren und nach einem Regenschauer sofort
mit Caramba behandeln und zu Hause dann den großen Service machen.
Wenn ich mich so konsequent verhalte, müsste es doch möglich sein,
dass ich bei j e d e r Fahrt dieses geile Gleitgefühl habe, oder???
Keramikkugel-Lager brauchst Du nicht zu schmieren (ölen).

Es reicht, wenn Du die Laufschalen mit Ballisto versorgst.
Verbleibender Schmutz wird durch die extrem harten Keramikkugeln
kleingemalen und ggf. rausgedrückt.

Im Grunde ist alles was nicht rosten kann, positiv zu bewerten. Keramik
kann nun mal nicht rosten ...
Post by Angela
Allerdings habe ich jetzt in einem anderem von mir initiiertem Thread
gelesen, dass es bzgl. Keramikkugeln auch wieder völlig konträre
Auffassungen gibt.
Esoterik :)

Gruß

--Armin

PS: Ein Skatelager kann bis zu 20kg Last tragen. Der Druck an den
Auflagefläche zwischen Kugel/Lauffläche ist um ein VIELfaches höher.
Daraus kann man ja ableiten welche Anforderungen an die Druckfestigkeit
der Lageröle gestellt werden müssen. Lageröl hat auch Kühlaufgaben ...
Jürgen Gerkens
2006-08-07 20:47:46 UTC
Permalink
Post by Armin Steinhoff
Im Grunde ist alles was nicht rosten kann, positiv zu bewerten.
Keramik kann nun mal nicht rosten ...
Keramigkugeln nicht. Die Lauffläche aus Stahl hingegen schon und die Preise
von Vollkeramiklagern sind leider nicht "jugendfrei". ;-)
Post by Armin Steinhoff
PS: Ein Skatelager kann bis zu 20kg Last tragen.
<Lach> Wenn ich auf zwei Rollen fahre, werden die damit nicht auskommen.
Post by Armin Steinhoff
Der Druck an den
Auflagefläche zwischen Kugel/Lauffläche ist um ein VIELfaches höher.
Und muß auch Stößen und Schlägen standhalten.

Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Thomas Albrecht
2006-08-08 19:21:14 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Armin Steinhoff
Im Grunde ist alles was nicht rosten kann, positiv zu bewerten.
Keramik kann nun mal nicht rosten ...
Keramigkugeln nicht. Die Lauffläche aus Stahl hingegen schon und
die Preise von Vollkeramiklagern sind leider nicht "jugendfrei". ;-)
Post by Armin Steinhoff
PS: Ein Skatelager kann bis zu 20kg Last tragen.
Laut FAG hat ein 608er Lager eine statische Tragzahl von 1370N (entspr.
ungefähr 135kg). Wenn sie die Lager drehen sind es sogar 3250N (also 320kg).
Jürgen, da kannst Du sogar auf eine Rolle fahren
http://funky.man.free.fr/120.mpeg

munter, Thomas
Jürgen Gerkens
2006-08-08 20:58:29 UTC
Permalink
Post by Thomas Albrecht
Laut FAG hat ein 608er Lager eine statische Tragzahl von 1370N
(entspr. ungefähr 135kg). Wenn sie die Lager drehen sind es sogar
3250N (also 320kg). Jürgen, da kannst Du sogar auf eine Rolle fahren
Nach Sprüngen dürfte man die durchaus erreichen. Mit Billigskates mache ich
jedenfalls keinen Satz über eine Rampe, allerdings eher wegen deren Frames
und Achsen.
Post by Thomas Albrecht
http://funky.man.free.fr/120.mpeg
Drollig, aber dabei müßte ich zwischendurch wohl die Rolle wechseln. ;-)

Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Thomas Albrecht
2006-08-09 18:34:12 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Thomas Albrecht
Laut FAG hat ein 608er Lager eine statische Tragzahl von 1370N
(entspr. ungefähr 135kg). Wenn sie die Lager drehen sind es sogar
3250N (also 320kg). Jürgen, da kannst Du sogar auf eine Rolle fahren
Nach Sprüngen dürfte man die durchaus erreichen. Mit Billigskates
mache ich jedenfalls keinen Satz über eine Rampe, allerdings eher
wegen deren Frames und Achsen.
Mag sein, aber Du landest nach einem Sprung ja nicht auf einer Rolle. Selbst
wenn, pro Rolle sind 2 Lager verbaut. Selbst die billigsten Lager bekommst
Du durch solche Belastungen nicht kaputt, die Kunststofffelgen der Rollen
können viel weniger ab und würden daher eher zerstört als die Lager. Meiner
Erfahrung nach sterben die Lager an dem Dreck, der beim Fahren ins Lager
eindringt.
Zum Thema Belaszung beim Springen habe ich aber noch einen:

Post by Jürgen Gerkens
Post by Thomas Albrecht
http://funky.man.free.fr/120.mpeg
Drollig, aber dabei müßte ich zwischendurch wohl die Rolle
wechseln. ;-)
Hast Du mal probiert auch nur einen Meter auf einer Rolle zu fahren? Mir ist
es bisher nicht gelunden, aber ich werde weiter fleissig üben, wenn wir nach
den Ferien wieder in die Halle dürfen :-)

Gruß, Thomas
Jürgen Gerkens
2006-08-09 20:09:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Albrecht
Mag sein, aber Du landest nach einem Sprung ja nicht auf einer Rolle.
Stümmt, aber eine nimmt den ersten Stoß auf.
Post by Thomas Albrecht
Selbst wenn, pro Rolle sind 2 Lager verbaut.
... müssen diese eine beschleunigte Masse nahezu ungefedert abfangen. Das
ist einiges mehr als das Körpergewicht.
Post by Thomas Albrecht
Selbst die billigsten
Lager bekommst Du durch solche Belastungen nicht kaputt, die
Kunststofffelgen der Rollen können viel weniger ab und würden daher
eher zerstört als die Lager. Meiner Erfahrung nach sterben die Lager
an dem Dreck, der beim Fahren ins Lager eindringt.
Um billige Frames mache ich mir da am meisten Sorgen. Die Felgen
der Rollen fielen mir bisher noch nicht entsprechend auf, eher bröselten
bei mir und anderen schweren Skatern plötzlich ganze Stücke aus der
Rolle.
Post by Thomas Albrecht
Hast Du mal probiert auch nur einen Meter auf einer Rolle zu fahren?
Mir ist es bisher nicht gelunden, aber ich werde weiter fleissig
üben, wenn wir nach den Ferien wieder in die Halle dürfen :-)
Nö, auf einem Skate klappt es eine Weile, aber auf zwei Rollen sieht es
schon lustig genug aus. ;-)

Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...