Discussion:
4x100 ... Erfahrungen ??
(zu alt für eine Antwort)
Armin
2007-04-09 11:45:31 UTC
Permalink
Hallo,

gibt's da Erfahrungen mit

- K2 Radical 100
- Fila M 100 oder Fila FM 100 ?

Was wäre noch zu empfehlen? Wie sieht es mit Mikrolagern für
100mm-Rollen aus ??

Gruß

--Armin
Roland Kroener
2007-04-11 10:33:45 UTC
Permalink
Hallo Armin!
Post by Armin
gibt's da Erfahrungen mit
- K2 Radical 100
Ich habe mir mal welche ausgeliehen. Sie gehen in der Tat ziehmlich gut
ab, allerdings ist der Stand doch merklich höher.
Sie lagen meinem Gefühl nach von der Stabilität zwischen meinem Mod-10
und dem Mod-X, also einem Speedschuh, man sollte also schon etwas besser
fahren können um nicht umzuknicken. Für Anfänger eher nichts würde ich
sagen, für Leute wie mich die auch gerne mal ein paar mehr Tricks fahren
auch begrenzt.
Ich kenne keinen der wirklich unzufrieden mit seinem 4x100er ist, aber
bei gemeinsamen Touren habe ich auch keinen grossen
Geschwindigkeitsunterschied zu den 5x84ern gemerkt, nur ich mit meinen
immernoch 5x80mm muss ein klein wenig mehr tun.

Da es mir inzwischen nicht mehr auf jede Sekunde ankommt und ich mit
meinen 80ern immernoch locker mit allen anderen mitkomme, sehe ich
inzwischen davon ab jede Neuerung mitzumachen ohne das zu bereuen.

Viele Grüsse,
Roland
--
"Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben."
Jean-Jaques Rousseau
Armin
2007-04-14 17:26:14 UTC
Permalink
Post by Roland Kroener
Hallo Armin!
Post by Armin
gibt's da Erfahrungen mit
- K2 Radical 100
Ich habe mir mal welche ausgeliehen. Sie gehen in der Tat ziehmlich gut
ab, allerdings ist der Stand doch merklich höher.
Sie lagen meinem Gefühl nach von der Stabilität zwischen meinem Mod-10
und dem Mod-X, also einem Speedschuh, man sollte also schon etwas besser
fahren können um nicht umzuknicken. Für Anfänger eher nichts würde ich
sagen, für Leute wie mich die auch gerne mal ein paar mehr Tricks fahren
auch begrenzt.
Ich kenne keinen der wirklich unzufrieden mit seinem 4x100er ist, aber
bei gemeinsamen Touren habe ich auch keinen grossen
Geschwindigkeitsunterschied zu den 5x84ern gemerkt, nur ich mit meinen
immernoch 5x80mm muss ein klein wenig mehr tun.
Fahre z.Zt. 5x84mm mit Speed-Schuhen, möchte aber auf 'bequmere' Fila
oder K2-Schuhe umsteigen. Außerdem nehme ich an, daß 4x100mm-Skates
wendiger sind und wegen der großen Rollen genauso komfortabel laufen wie
5-achsige Skates.

Kritisch scheinen mir da noch die 100mm-Rollen zu sein.

Aber da hilft nur 'tempern' :)

Gruß

--Armin
Post by Roland Kroener
Da es mir inzwischen nicht mehr auf jede Sekunde ankommt und ich mit
meinen 80ern immernoch locker mit allen anderen mitkomme, sehe ich
inzwischen davon ab jede Neuerung mitzumachen ohne das zu bereuen.
Viele Grüsse,
Roland
Miguel Schütz
2008-04-20 20:53:43 UTC
Permalink
Hallo,

auch ich bin einer der viele Jahre mit 5er Frame auf 5 x 82mm rundüst
und eigentlich absoluter Einzelfahrer bin und nur jeden Tag meine km
abfahre (wenn es das Wetter erlaubt).

Der Trend scheint ja ganz von den 5ern weg zu gehen, ich stelle mir nur
die Frage was an 4 mal 100 denn so besonders sein soll und 5 Punkte
die Kontakt zum Boden haben erscheinen mir besser als 4.

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren und suche Erfahrungen die von
einem 5er Frame auf die 4 x 100 gewechselt haben. Als absoluter Vielfahrer
sehe ich im Moment nur, dass ich eine Rolle weniger tauschen muss, denn ich
bin jeden Tag an die 50 km damit unterwegs und hab mehr Kosten im Jahr
für die Inliner als für mein Auto (Thema reifen & räder/rollen). Kurios, ich
weiss, aber es ist echt so, wobei ich das auto nicht als Hobby zähle....

Gruss an Alle

PS: Noch ne Frage, es gab da mal aus Italien solche Einarm-Frames, wo man
nur
auf einer Seite den Frame hatte und die andere Seite nur die Rollen waren.
Kennt
da jemand den Hersteller ????
Post by Roland Kroener
Hallo Armin!
Post by Armin
gibt's da Erfahrungen mit
- K2 Radical 100
Ich habe mir mal welche ausgeliehen. Sie gehen in der Tat ziehmlich gut
ab, allerdings ist der Stand doch merklich höher.
Sie lagen meinem Gefühl nach von der Stabilität zwischen meinem Mod-10
und dem Mod-X, also einem Speedschuh, man sollte also schon etwas besser
fahren können um nicht umzuknicken. Für Anfänger eher nichts würde ich
sagen, für Leute wie mich die auch gerne mal ein paar mehr Tricks fahren
auch begrenzt.
Ich kenne keinen der wirklich unzufrieden mit seinem 4x100er ist, aber
bei gemeinsamen Touren habe ich auch keinen grossen
Geschwindigkeitsunterschied zu den 5x84ern gemerkt, nur ich mit meinen
immernoch 5x80mm muss ein klein wenig mehr tun.
Da es mir inzwischen nicht mehr auf jede Sekunde ankommt und ich mit
meinen 80ern immernoch locker mit allen anderen mitkomme, sehe ich
inzwischen davon ab jede Neuerung mitzumachen ohne das zu bereuen.
Viele Grüsse,
Roland
--
"Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben."
Jean-Jaques Rousseau
Frank Weinberg
2008-04-20 21:25:47 UTC
Permalink
Post by Miguel Schütz
Der Trend scheint ja ganz von den 5ern weg zu gehen, ich stelle mir nur
die Frage was an 4 mal 100 denn so besonders sein soll und 5 Punkte
die Kontakt zum Boden haben erscheinen mir besser als 4.
- Große Rollen speichern mehr Energie. Das heißt, man muss zwar mehr
Kraft investieren, um sie auf Geschwindigkeit zu bekommen, dafür
braucht man hinterher weniger Kraft um die Geschwindigkeit zu halten.

- Große Rollen schlucken Unebenheiten besser, man hat also eine höhere
Laufruhe auf schlechterem Asphalt.

Der größte Nachteil ist der höhere Stand, der eine kräftigere Muskulatur
im Fussgelenk erfordert.
Post by Miguel Schütz
PS: Noch ne Frage, es gab da mal aus Italien solche Einarm-Frames, wo man
nur
auf einer Seite den Frame hatte und die andere Seite nur die Rollen
waren. Kennt
da jemand den Hersteller ????
Die wurden unter dem Namen Monoframe vertrieben, vielleicht findet
Google was mit dem Begriff. Allerdings hat man da länger nichts mehr von
gehört.

Frank
--
D'oh. Nur, weil man vor sich eine CPU hat, muß man das Denken nicht
einstellen.
[Marcus Stoegbauer in dang]
Miguel Schütz
2008-04-21 13:40:18 UTC
Permalink
Re;

Hab mir mal den Weg angetan und bin zum Fachhändler gefahren um die
100er mal zu testen.

Fazit, ich finde die 5er Frames mit 5 x 80mm Rollen wesentlich angenehmer
und stabiler. Der High-Speed ist nicht der Ausschlag, mehr die Laufruhe und
mit guten Lagern und Rollen sind die 5er meiner Meinung nach wesentlich
ruhiger
und auch stabiler im Lauf. Ich werde da wohl nicht wechseln denke ich mal
ganz vorsichtig, denn Vorteile sind für mich mehr Nachteile, aber wer den
Speed braucht, dem tun die sicher gut...

besten Gruss
Post by Frank Weinberg
Post by Miguel Schütz
Der Trend scheint ja ganz von den 5ern weg zu gehen, ich stelle mir nur
die Frage was an 4 mal 100 denn so besonders sein soll und 5 Punkte
die Kontakt zum Boden haben erscheinen mir besser als 4.
- Große Rollen speichern mehr Energie. Das heißt, man muss zwar mehr
Kraft investieren, um sie auf Geschwindigkeit zu bekommen, dafür
braucht man hinterher weniger Kraft um die Geschwindigkeit zu halten.
- Große Rollen schlucken Unebenheiten besser, man hat also eine höhere
Laufruhe auf schlechterem Asphalt.
Der größte Nachteil ist der höhere Stand, der eine kräftigere Muskulatur
im Fussgelenk erfordert.
Post by Miguel Schütz
PS: Noch ne Frage, es gab da mal aus Italien solche Einarm-Frames, wo man
nur
auf einer Seite den Frame hatte und die andere Seite nur die Rollen
waren. Kennt
da jemand den Hersteller ????
Die wurden unter dem Namen Monoframe vertrieben, vielleicht findet
Google was mit dem Begriff. Allerdings hat man da länger nichts mehr von
gehört.
Frank
--
D'oh. Nur, weil man vor sich eine CPU hat, muß man das Denken nicht
einstellen.
[Marcus Stoegbauer in dang]
Jürgen Gerkens
2008-04-21 14:27:21 UTC
Permalink
Post by Miguel Schütz
Fazit, ich finde die 5er Frames mit 5 x 80mm Rollen wesentlich
angenehmer und stabiler. Der High-Speed ist nicht der Ausschlag, mehr
die Laufruhe und mit guten Lagern und Rollen sind die 5er meiner
Meinung nach wesentlich ruhiger
und auch stabiler im Lauf. Ich werde da wohl nicht wechseln denke ich
mal ganz vorsichtig, denn Vorteile sind für mich mehr Nachteile, aber
wer den Speed braucht, dem tun die sicher gut...
Ich hatte mal einige Paar K2 Power 7 gekauft, weil mir der Schuh ideal
paßte. Dazu bestellte ich mir bei einem Onlineversand die 5x84er Schiene
des Marathon 8 dazu, weil es den Schuh schon nicht mehr gab. Natürlich
ist der weniger wendig, fährt sich aber sehr schön. Aus reiner Neugierde
hatte ich mir dann bei einer Schnäppchenaktion mal robuste Mogema Frames
mit 100 84 100 und 100er Rollen gekauft und unter einen meiner
Lieblingsschuhe montiert, allerdings habe ich dafür keine passende
Stopperbremse gefunden.

Da ich gern mit Stopper bremse, weil das die Rollen doch sehr schont,
fahre ich meistens die 4x84 oder 5x84er. Der erwähnte Mogema Frame ist
durch die 84er Rolle an Position 2. allerdings nicht höher.

Aber dennoch glaube ich nicht so ganz, daß ein höherer Stand so
problematisch ist. Als ich das erste Mal auf 84er Rollen stand, hatte
ich ein paar K2 Extreme Flight von 72er auf 84 Rollen umgerüstet, dazu
die Rockering Einsätze umgedreht und den Bremsklotz anschnitzen müssen.
Natürlich war das zuerst ungewohnt, aber wirkliche Probleme machte
eigentlich nur, daß der Stopper deutlich weiter vorgestellt werden muß,
um bremsen zu können. Und da mußte ich, damals noch unsicher, erst mal
den richtigen Punkt finden.

Der größere Aha-Effekt ist eigentlich, wenn es zum ersten Mal mit
deutlich größeren Rollen bergab geht. Da nehmen größere Rollen deutlich
an Tempo zu, wie wir in der Gruppe regelmäßig erleben. Diejenigen mit
kleineren Rollen kommen da kaum im Windschatten hinterher und reißt er
erst mal ab, rollen die anderen einfach vor ihnen weg.

Hier gibt es einige Strecken mit gewissem Höhenunterschied, wo man recht
lange zügig bergab rollen kann, allerdings sind die Wege nicht allzu
sauber. Da sind größere Rollen deutlich besser, weil man über
Unebenheiten und kleine Steinchen damit besser hinweg rollt. 80er Rollen
passen auch prima in Kastanienschale und da habe ich schon einige
ziemlich große Augen machen sehen. ;-)

Jürgen Gerkens
Miguel Schütz
2008-04-23 22:33:49 UTC
Permalink
Nette Anregungen, aber eigene Erfahrungen sind halt auch
immer sehr individuell (zum Glück)

Ich sehe mal, ob ich mir nicht mal einen eigenen Frame fräse (mal
einen Scherzframe mit 7 / 8 rollen oder so...) einen fertigen kaufen ist
ja kein Hobby mehr und wenn man es kann / die Möglichkeiten hat,
so werde ich mal was basteln...

Danke und Gruss
Post by Jürgen Gerkens
Post by Miguel Schütz
Fazit, ich finde die 5er Frames mit 5 x 80mm Rollen wesentlich
angenehmer und stabiler. Der High-Speed ist nicht der Ausschlag, mehr
die Laufruhe und mit guten Lagern und Rollen sind die 5er meiner
Meinung nach wesentlich ruhiger
und auch stabiler im Lauf. Ich werde da wohl nicht wechseln denke ich
mal ganz vorsichtig, denn Vorteile sind für mich mehr Nachteile, aber
wer den Speed braucht, dem tun die sicher gut...
Ich hatte mal einige Paar K2 Power 7 gekauft, weil mir der Schuh ideal
paßte. Dazu bestellte ich mir bei einem Onlineversand die 5x84er Schiene
des Marathon 8 dazu, weil es den Schuh schon nicht mehr gab. Natürlich ist
der weniger wendig, fährt sich aber sehr schön. Aus reiner Neugierde hatte
ich mir dann bei einer Schnäppchenaktion mal robuste Mogema Frames mit 100
84 100 und 100er Rollen gekauft und unter einen meiner Lieblingsschuhe
montiert, allerdings habe ich dafür keine passende Stopperbremse gefunden.
Da ich gern mit Stopper bremse, weil das die Rollen doch sehr schont,
fahre ich meistens die 4x84 oder 5x84er. Der erwähnte Mogema Frame ist
durch die 84er Rolle an Position 2. allerdings nicht höher.
Aber dennoch glaube ich nicht so ganz, daß ein höherer Stand so
problematisch ist. Als ich das erste Mal auf 84er Rollen stand, hatte ich
ein paar K2 Extreme Flight von 72er auf 84 Rollen umgerüstet, dazu die
Rockering Einsätze umgedreht und den Bremsklotz anschnitzen müssen.
Natürlich war das zuerst ungewohnt, aber wirkliche Probleme machte
eigentlich nur, daß der Stopper deutlich weiter vorgestellt werden muß, um
bremsen zu können. Und da mußte ich, damals noch unsicher, erst mal den
richtigen Punkt finden.
Der größere Aha-Effekt ist eigentlich, wenn es zum ersten Mal mit deutlich
größeren Rollen bergab geht. Da nehmen größere Rollen deutlich an Tempo
zu, wie wir in der Gruppe regelmäßig erleben. Diejenigen mit kleineren
Rollen kommen da kaum im Windschatten hinterher und reißt er erst mal ab,
rollen die anderen einfach vor ihnen weg.
Hier gibt es einige Strecken mit gewissem Höhenunterschied, wo man recht
lange zügig bergab rollen kann, allerdings sind die Wege nicht allzu
sauber. Da sind größere Rollen deutlich besser, weil man über Unebenheiten
und kleine Steinchen damit besser hinweg rollt. 80er Rollen passen auch
prima in Kastanienschale und da habe ich schon einige ziemlich große Augen
machen sehen. ;-)
Jürgen Gerkens
Jürgen Gerkens
2008-04-29 07:42:09 UTC
Permalink
Post by Miguel Schütz
Nette Anregungen, aber eigene Erfahrungen sind halt auch
immer sehr individuell (zum Glück)
Schon, aber in meinem Fall fließen da auch Eindrücke aus der Gruppe
hinein. Wir haben seinerzeit eine Vereinssparte gegründet und einige
davon fahren schon mal >1000 km im Jahr zusammen herum. Dabei sieht
man die Unterschiede, es kommen auch laufend neue Leute dazu, man
sieht, wer anfangs welche Schwierigkeiten hat, usw.
Post by Miguel Schütz
Ich sehe mal, ob ich mir nicht mal einen eigenen Frame fräse (mal
einen Scherzframe mit 7 / 8 rollen oder so...) einen fertigen kaufen
ist ja kein Hobby mehr und wenn man es kann / die Möglichkeiten hat,
so werde ich mal was basteln...
Ich kenne jemanden, der das mal (aus VA) gemacht hat. Wer mal einen
halbwegs modernen Alu-Frame ohne Schuh und Rollen in der Hand hatte und
weiß, wie leicht die sind, wird sich das überlegen. Schau dir mal die
Alu Hohlprofile an, das kann man nicht mal eben aus dem Vollen fräsen.
Obwohl ich selbst gelernt habe und durchaus mal Azubis dabei
schicken könnte, damit sie mal eine anspruchsvollere Aufgabe hätten,
lohnt sich das einfach nicht.

Man kriegt oft gute Markenframes im Set mit Rollen zu Preisen, daß ich
das meines Erachtens erledigt hat.

Selbst Frames zu bauen ist eine nette Spielerei, wenn man gern bastelt,
aber schnell skaten wird man eher mit Markenframes aus Alu, die sich
wegen des Gewichtsvorteils auch für längere Touren eignen.

Jürgen Gerkens
Miguel Schütz
2008-04-29 09:53:39 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Miguel Schütz
Nette Anregungen, aber eigene Erfahrungen sind halt auch
immer sehr individuell (zum Glück)
Schon, aber in meinem Fall fließen da auch Eindrücke aus der Gruppe
hinein. Wir haben seinerzeit eine Vereinssparte gegründet und einige
davon fahren schon mal >1000 km im Jahr zusammen herum. Dabei sieht
man die Unterschiede, es kommen auch laufend neue Leute dazu, man
sieht, wer anfangs welche Schwierigkeiten hat, usw.
Das geht schneller als man denkt, zudem lernt man auch als Sololäufer
viele Leute so beim überholen kennen...
Post by Jürgen Gerkens
Post by Miguel Schütz
Ich sehe mal, ob ich mir nicht mal einen eigenen Frame fräse (mal
einen Scherzframe mit 7 / 8 rollen oder so...) einen fertigen kaufen
ist ja kein Hobby mehr und wenn man es kann / die Möglichkeiten hat,
so werde ich mal was basteln...
Ich kenne jemanden, der das mal (aus VA) gemacht hat. Wer mal einen
halbwegs modernen Alu-Frame ohne Schuh und Rollen in der Hand hatte und
weiß, wie leicht die sind, wird sich das überlegen. Schau dir mal die
Alu Hohlprofile an, das kann man nicht mal eben aus dem Vollen fräsen.
Obwohl ich selbst gelernt habe und durchaus mal Azubis dabei
schicken könnte, damit sie mal eine anspruchsvollere Aufgabe hätten,
lohnt sich das einfach nicht.
Man kriegt oft gute Markenframes im Set mit Rollen zu Preisen, daß ich
das meines Erachtens erledigt hat.
Hab ich bei EBAY gerade gesehen, da hab ich ne ganze ausrüstung eines
aussteigers in AT für 80 EUR abgeschossen und da sind sogar Monoframes
dabei (nagelneu wie er sagt, ich werde es ja sehen....)
Post by Jürgen Gerkens
Selbst Frames zu bauen ist eine nette Spielerei, wenn man gern bastelt,
aber schnell skaten wird man eher mit Markenframes aus Alu, die sich
wegen des Gewichtsvorteils auch für längere Touren eignen.
Ich stamme vom Handwerk aus der Rennsportszene ab und da ist das
anfertigen der Teile eh immer Handarbeit, aber den Azubi werde ich wohl
mal mit 2 Magnesiumblöcken eine Aufgabe geben, mal sehen was er draus
macht, war ne gute Idee..

Gruss
Post by Jürgen Gerkens
Jürgen Gerkens
Roland Kroener
2008-04-21 18:34:43 UTC
Permalink
Hi Ho!
Post by Miguel Schütz
Der Trend scheint ja ganz von den 5ern weg zu gehen, ich stelle mir nur
die Frage was an 4 mal 100 denn so besonders sein soll und 5 Punkte
die Kontakt zum Boden haben erscheinen mir besser als 4.
Da erlaube ich mir mal mit Halbwissen zu glänzen:
Ich bin den 4x100 pro von K2 letztes Jahr auf dem Sainson-Opening in
Seeheim mal eine halbe Stunde gefahren, allerdings nur auf der Bahn.
Ich fand er fährt recht gut und schnell, insbesondere mal aus der Bahn
raus auf den Pflastersteinen und unebener Strecke fuhr er sich trotzdem
noch sehr angenehm. Rauerer Asphalt und Unebenheiten stören definitiv
weniger als selbst mit meinen 80mm fünfern. Ich habe wie Du siehst noch
ältere Skates, ich bin bisher nicht mal bei 84mm angekommen... Bisher
sind die Teile mir halt noch schnell genug, ich habe mir die Mod10
gerade nochmal bei Ebay gekauft. 60EUR für ein paar neue Speedskates die
mich immer noch schneller machen als die meisten meiner Freunde mit
denen ich fahre schienen mir ein guter Preis zu sein.

Aber zurück zum Thema:
Im normalen fahren fand ich den Höhenunterschied nicht so wild, ich
stehe schon auf den gleich hohen Mod10 sehr balanciert, der neue Schuh
von K2 bietet noch mehr Stabilität und ist somit finde ich noch deutlich
leichter zu fahren. Es fällt mir auf, dass der Schuh leichter Kurven
fährt, vor allem beim Eierlauf oder Umdrehen auf Rückwärtsfahrt merkt
man, dass der Schuh gelenkiger ist und dieses leichter fällt.
Hier habe ich allerdings auch eher den höheren Schwerpunkt gemerkt, die
Balance ist bei so Kunststücken definitiv etwas schlechter als auf 4x80.
Aber dafür sind die Schuhe ja auch nicht wirklich gedacht.

Fazit: nachdem ich auch 84er nur bei solchen Gelegenheiten mal zur Probe
gefahren bin, muss ich sagen ich habe mich auf den 84ern nur zum
Schnellfahren auf glatter Fahrbahn auf Anhieb besser gefühlt.
Wenn Du aber auch unebenere Strecken fährst, und vielleicht mit den
Teilen auch etwas Tricks fahren willst (für was ich noch 4-Roller mit
80mm und kleiner habe), würde ich sagen der 4x100er ist eine gute Wahl.
Das Argument der schwereren Balance zählt nicht wirklich für Fahrer die
mal Balanceübungen gemacht haben, die für einen guten Fahrstil
essentiell sind. Notfalls einfach nachholen... Fahren auf einem Bein,
auch Slalom etc, Zahlen schreiben, stehen auf einem Bein ohne Skates mit
geschlossenen Augen in Skateposition, mit und ohne Zahlenschreiben mit
einem Bein. Gerne auch beim Zähneputzen oder warten auf die Bus. ;-)
Das Übliche halt.
Post by Miguel Schütz
PS: Noch ne Frage, es gab da mal aus Italien solche Einarm-Frames, wo
man nur
Wie geschrieben: Monoframe
Ich kenne drei Leute die den mal gefahren sind, ich vermute einfach mal
es hat seinen Grund, warum ihn jetzt niemand mehr fährt.

Viel Spass mit "den Neuen",
Roland
--
"Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben."
Jean-Jaques Rousseau
Miguel Schütz
2008-04-23 22:30:20 UTC
Permalink
Danke für die Infos, aber der Monoframe ist halt damals
einfach unbezahlbar gewesen, heute kann man ja bei EBAY
sogar gute Deals machen. Hatte da mal einen Link aus Italien
und die Dinger waren sogar gefedert und wollte sehen ob die
was neues haben, damal waren die das Non Plus Ultra am Markt,
aber ob das heute noch so ist ??? wer weis das schon !!!

Ansonsten kann ich nur sagen 5er-Frame auf 80mm Rollen mit 83A Härte
ist mir genau das richtige, und besonders bergab ist der wohl der beste
in Sachen Spurlage und stabilität. Speed brauche ich nicht, ich bin nur
ein Freak der gerne etwas bastelt an seinen Sachen, früher waren es die
Mopeds, heute halt die Inliner... grins

tunen und frisieren kann man da ja nicht wirklich, aber ein 5er-Frame fragen
mich heute noch alle wieso der eine Rolle mehr hat, ich sage immer weil ich
so
fett bin verteilt sich der Druck besser (man hab ich da schon drüber
gelacht).

Aber alleine ein Mod10 oder den Lightning den ich habe, damit rolle ich
jedem
normalem K2 etc. einfach davon (gute Lager & gute Rollen) und damit macht
mir
mein Laufen auch den Fun den ich gerne habe.

Lachten mich ja eh alle aus wenn ich mit (damals) 130 Kg auf 1,8 Metern mit
den
Inliner angeflogen gekommen bin, heute fahre ich die auf die Distanz alle in
Grund
und boden. 50 Km mache ich ohne dabei rot zu werden und rauche mir dabei
noch eine (Kondition ist halt Top nach 5 Jahren täglicher Übung) grins...

Bevor gefragt wird, heute nur noch 87 Kg auf 1,79 Metern (bin zu oft im
regen
gelaufen und etwas eingelaufen dabei....) Bin mal einen Marathon
mitgelaufen,
alles hat gelacht als ich im Presswurst-Outfit an den Start gegangen bin,
aber als ich
dann nach 20 Km so langsam jeden überholt hatte (ausser den Top-fahrern) war
das Grinsen doch auf meiner Seite und das mit anerkannter Schwerbehinderung
!!!
Da kommt freude auf.... ;-)


So, genug erzählt...

Gruss in die runde un hoffen auf schönen warmen Sommer...

gruss

Mig
Post by Roland Kroener
Hi Ho!
Post by Miguel Schütz
Der Trend scheint ja ganz von den 5ern weg zu gehen, ich stelle mir nur
die Frage was an 4 mal 100 denn so besonders sein soll und 5 Punkte
die Kontakt zum Boden haben erscheinen mir besser als 4.
Ich bin den 4x100 pro von K2 letztes Jahr auf dem Sainson-Opening in
Seeheim mal eine halbe Stunde gefahren, allerdings nur auf der Bahn.
Ich fand er fährt recht gut und schnell, insbesondere mal aus der Bahn
raus auf den Pflastersteinen und unebener Strecke fuhr er sich trotzdem
noch sehr angenehm. Rauerer Asphalt und Unebenheiten stören definitiv
weniger als selbst mit meinen 80mm fünfern. Ich habe wie Du siehst noch
ältere Skates, ich bin bisher nicht mal bei 84mm angekommen... Bisher sind
die Teile mir halt noch schnell genug, ich habe mir die Mod10 gerade
nochmal bei Ebay gekauft. 60EUR für ein paar neue Speedskates die mich
immer noch schneller machen als die meisten meiner Freunde mit denen ich
fahre schienen mir ein guter Preis zu sein.
Im normalen fahren fand ich den Höhenunterschied nicht so wild, ich stehe
schon auf den gleich hohen Mod10 sehr balanciert, der neue Schuh von K2
bietet noch mehr Stabilität und ist somit finde ich noch deutlich leichter
zu fahren. Es fällt mir auf, dass der Schuh leichter Kurven fährt, vor
allem beim Eierlauf oder Umdrehen auf Rückwärtsfahrt merkt man, dass der
Schuh gelenkiger ist und dieses leichter fällt.
Hier habe ich allerdings auch eher den höheren Schwerpunkt gemerkt, die
Balance ist bei so Kunststücken definitiv etwas schlechter als auf 4x80.
Aber dafür sind die Schuhe ja auch nicht wirklich gedacht.
Fazit: nachdem ich auch 84er nur bei solchen Gelegenheiten mal zur Probe
gefahren bin, muss ich sagen ich habe mich auf den 84ern nur zum
Schnellfahren auf glatter Fahrbahn auf Anhieb besser gefühlt.
Wenn Du aber auch unebenere Strecken fährst, und vielleicht mit den Teilen
auch etwas Tricks fahren willst (für was ich noch 4-Roller mit 80mm und
kleiner habe), würde ich sagen der 4x100er ist eine gute Wahl.
Das Argument der schwereren Balance zählt nicht wirklich für Fahrer die
mal Balanceübungen gemacht haben, die für einen guten Fahrstil essentiell
sind. Notfalls einfach nachholen... Fahren auf einem Bein, auch Slalom
etc, Zahlen schreiben, stehen auf einem Bein ohne Skates mit geschlossenen
Augen in Skateposition, mit und ohne Zahlenschreiben mit einem Bein. Gerne
auch beim Zähneputzen oder warten auf die Bus. ;-)
Das Übliche halt.
Post by Miguel Schütz
PS: Noch ne Frage, es gab da mal aus Italien solche Einarm-Frames, wo man
nur
Wie geschrieben: Monoframe
Ich kenne drei Leute die den mal gefahren sind, ich vermute einfach mal es
hat seinen Grund, warum ihn jetzt niemand mehr fährt.
Viel Spass mit "den Neuen",
Roland
--
"Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben."
Jean-Jaques Rousseau
Jürgen Gerkens
2008-04-29 07:47:37 UTC
Permalink
Post by Miguel Schütz
Ansonsten kann ich nur sagen 5er-Frame auf 80mm Rollen mit 83A Härte
ist mir genau das richtige, und besonders bergab ist der wohl der
beste in Sachen Spurlage und stabilität.
Fahr mal 5x84 oder 5x90. Nach meiner ersten Tour mit 5x84 staunte ich
nicht schlecht, als ich hinterher wie mit fast identischen 4x84 Skates
gewohnt auf den Parkplatz mit unseren Autos einbiegen wollte. Ups!
Post by Miguel Schütz
Speed brauche ich nicht, ich bin nur ein Freak der gerne etwas bastelt
an seinen Sachen, früher waren es
die Mopeds, heute halt die Inliner... grins
tunen und frisieren kann man da ja nicht wirklich, aber ein 5er-Frame
fragen mich heute noch alle wieso der eine Rolle mehr hat, ich sage
immer weil ich so
fett bin verteilt sich der Druck besser (man hab ich da schon drüber
gelacht).
Auch ich zähle zur Zwei-Zentner Klasse, von der wir einige haben.
Zwillingsrollen braucht man damit aber noch nicht und kommt gerade mit
großen Rollen in Schrittstellung noch über Steinchen und Split, wo
leichtere Skater und Kinder schnell ihre Protektoren testen.
Post by Miguel Schütz
Lachten mich ja eh alle aus wenn ich mit (damals) 130 Kg auf 1,8
Metern mit den Inliner angeflogen gekommen bin, heute fahre ich die
auf die Distanz alle in Grund
und boden. 50 Km mache ich ohne dabei rot zu werden und rauche mir
dabei noch eine (Kondition ist halt Top nach 5 Jahren täglicher
Übung) grins...
Solche ein Kaliber habe ich auch fast und wiege auch nur 25 kg weniger.
Schon in der zweiten Saison sind wir bei 34°C Halbmarathon mit vier
langen Steigungen gefahren, zwei Tage später zum Fläming und haben in
zwei Etappen, ebenfalls bei 34°C fast genau 100 km abgespult. In dem
Herbst hatte ich bei schönem Wetter frei genommen, vormittags
Gartenarbeit gemacht und nachmittags zusammen mit den Kollegen nach
Feierabend 280 km in 8 Tagen geskatet, trotz Asthma.

Am Anfang hatte ich nach einem Hallentraining oder 15 km Schneckentour
eine Woche Muskelkater. Mittlerweile vergehen gerade Jugendlichen
schnell die Sprüche, wenn denen auf Touren unseren ältere Herren >50,
Damen ab 45 oder Skater mit 100-120 kg nach 20 km davon ziehen.
Post by Miguel Schütz
Bevor gefragt wird, heute nur noch 87 Kg auf 1,79 Metern (bin zu oft
im regen gelaufen und etwas eingelaufen dabei....) Bin mal einen
Marathon
mitgelaufen, alles hat gelacht als ich im Presswurst-Outfit an den
Start gegangen bin, aber als ich
dann nach 20 Km so langsam jeden überholt hatte (ausser den
Top-fahrern) war das Grinsen doch auf meiner Seite und das mit
anerkannter Schwerbehinderung !!!
Da kommt freude auf.... ;-)
Klar.

Mir rollten nach einem Gefälle vor der nächsten Steigung mal zwei
optisch
total durchgestylte Mointainbiker in den Weg und ich klingelte mit einer
Fahrradklingel, die ich am Trinkflaschenhalter habe, um nicht zu viel
Schwung rausnehmen zu müssen. Die machten Platz, weil sie ein Rennrad
vermuteten und müssen sich ziemlich im Schritt gepackt gefühlt haben,
als ihnen das Michelinmännchen auf Skates vor der Nase die Steigung
hinauf fuhr.

Hinter denen lachte dann eine mir folgende Familie aus unserer Gruppe
schallend, als die zwei von der Ehre gepackten Radfahrer mich an der
Steigung nicht einholen konnten, längst mit den Hintern aus den Sätteln
waren und Bauklätze stauten. Wenn die gewußt hätten, daß ich noch
Asthma habe, ... :-)

Radfahrer haben wir schon öfter in Erstaunen versetzt, wenn erst jemand
klingelte und dann u.a. mehrere einzelne Skater zwischen 45 und 55
Jahren, teilweise mit ziemlichem Bauch, an deren vorbei gefahren kamen.
:-)

Da hatte ich zwei Winter durch bis zu 3x die Woche im Verein trainiert,
"fit durch den Winter" hatte hier auch mal jemand einen Thread zum Thema
gestartet.

Zwei Winter hatte ich dazu nun keine Zeit, nur etwa 1x die Woche in der
Halle trainiert und merkte letztes wie dieses Jahr am Saisonstart
durchaus, daß ich im Winter wieder mehr tun sollte. Die Substanz ist
aber eine andere, d.h. man kommt schneller wieder in Schwung.

Außerdem hat man viel Übung und fährt Strecken daher auch wesentlich
effektiver.

Jürgen Gerkens
Miguel Schütz
2008-04-29 10:08:48 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Miguel Schütz
Ansonsten kann ich nur sagen 5er-Frame auf 80mm Rollen mit 83A Härte
ist mir genau das richtige, und besonders bergab ist der wohl der
beste in Sachen Spurlage und stabilität.
Fahr mal 5x84 oder 5x90. Nach meiner ersten Tour mit 5x84 staunte ich
nicht schlecht, als ich hinterher wie mit fast identischen 4x84 Skates
gewohnt auf den Parkplatz mit unseren Autos einbiegen wollte. Ups!
Ich habe selber noch 5 x 90mm auf eine sehr langem Frame und ich glaube
zu wissen was du meinst, die sind alles andere als geile schnittige Kurven-
Skates...
Post by Jürgen Gerkens
Post by Miguel Schütz
Speed brauche ich nicht, ich bin nur ein Freak der gerne etwas bastelt
an seinen Sachen, früher waren es
die Mopeds, heute halt die Inliner... grins
tunen und frisieren kann man da ja nicht wirklich, aber ein 5er-Frame
fragen mich heute noch alle wieso der eine Rolle mehr hat, ich sage
immer weil ich so
fett bin verteilt sich der Druck besser (man hab ich da schon drüber
gelacht).
Auch ich zähle zur Zwei-Zentner Klasse, von der wir einige haben.
Zwillingsrollen braucht man damit aber noch nicht und kommt gerade mit
großen Rollen in Schrittstellung noch über Steinchen und Split, wo
leichtere Skater und Kinder schnell ihre Protektoren testen.
Sehe ich auch so, aber irgendwie bin / war ich hier wohl der dickste in
meiner Gegend die Gas geben...
Post by Jürgen Gerkens
Post by Miguel Schütz
Lachten mich ja eh alle aus wenn ich mit (damals) 130 Kg auf 1,8
Metern mit den Inliner angeflogen gekommen bin, heute fahre ich die
auf die Distanz alle in Grund
und boden. 50 Km mache ich ohne dabei rot zu werden und rauche mir
dabei noch eine (Kondition ist halt Top nach 5 Jahren täglicher
Übung) grins...
Solche ein Kaliber habe ich auch fast und wiege auch nur 25 kg weniger.
Schon in der zweiten Saison sind wir bei 34°C Halbmarathon mit vier
langen Steigungen gefahren, zwei Tage später zum Fläming und haben in
zwei Etappen, ebenfalls bei 34°C fast genau 100 km abgespult. In dem
Herbst hatte ich bei schönem Wetter frei genommen, vormittags
Gartenarbeit gemacht und nachmittags zusammen mit den Kollegen nach
Feierabend 280 km in 8 Tagen geskatet, trotz Asthma.
Das macht Laune, ich weis, ich hab auch angefangen mit 500 Metern und
dann drückten die Füsse so arg, dass ich umdrehen musste. Dank nun doch
sehr guten Boot's habe ich das Problem nicht mehr und bin dann immer weiter
und weiter gelaufen, immer so nach dem Motto, och biegen wir mal nach da
ab...
Hatte ich manchmal aber auch derbe Strecken entdeckt wo keine Sau drauf
fahren kann und durfte dann oftmals wieder umdrehen nach anfänglich gutem
Belag....
Post by Jürgen Gerkens
Am Anfang hatte ich nach einem Hallentraining oder 15 km Schneckentour
eine Woche Muskelkater. Mittlerweile vergehen gerade Jugendlichen
schnell die Sprüche, wenn denen auf Touren unseren ältere Herren >50,
Damen ab 45 oder Skater mit 100-120 kg nach 20 km davon ziehen.
grins lach... ja ja ja, genau das is es wo ich auch immer das Grinsen im
Gesicht
habe, meinte mal einer Senioren gehören zwar auf rollen, aber nicht auf
Inliner,
nach 10 Km machte ich mir extra ne Zigarre an und fuhr neben diese Bratwurst
und fragte ob es ihm gut geht, man hab ich gelacht als der mich mit grossen
Augen angesehen hat und am ölen war wie Atronaut im Anzug...
Post by Jürgen Gerkens
Post by Miguel Schütz
Bevor gefragt wird, heute nur noch 87 Kg auf 1,79 Metern (bin zu oft
im regen gelaufen und etwas eingelaufen dabei....) Bin mal einen
Marathon
mitgelaufen, alles hat gelacht als ich im Presswurst-Outfit an den
Start gegangen bin, aber als ich
dann nach 20 Km so langsam jeden überholt hatte (ausser den
Top-fahrern) war das Grinsen doch auf meiner Seite und das mit
anerkannter Schwerbehinderung !!!
Da kommt freude auf.... ;-)
Klar.
Mir rollten nach einem Gefälle vor der nächsten Steigung mal zwei optisch
total durchgestylte Mointainbiker in den Weg und ich klingelte mit einer
Fahrradklingel, die ich am Trinkflaschenhalter habe, um nicht zu viel
Schwung rausnehmen zu müssen. Die machten Platz, weil sie ein Rennrad
vermuteten und müssen sich ziemlich im Schritt gepackt gefühlt haben,
als ihnen das Michelinmännchen auf Skates vor der Nase die Steigung
hinauf fuhr.
Yep, diese Momente liebe ich auch... hat man sogar öfter hier... Wir haben
Tagebauten um uns rum und viele Kraftwerke (darunter das eine wo vor
einigen Monaten das Gerüst zusammengefallen war...) wenn da falsch oder
halbwegs falsch abbiegen tust, dann musst rum um das grosse Loch wie z.B.
Garzweiler, da kannst nicht abkürzen...
Post by Jürgen Gerkens
Hinter denen lachte dann eine mir folgende Familie aus unserer Gruppe
schallend, als die zwei von der Ehre gepackten Radfahrer mich an der
Steigung nicht einholen konnten, längst mit den Hintern aus den Sätteln
waren und Bauklätze stauten. Wenn die gewußt hätten, daß ich noch
Asthma habe, ... :-)
Grins
Post by Jürgen Gerkens
Radfahrer haben wir schon öfter in Erstaunen versetzt, wenn erst jemand
klingelte und dann u.a. mehrere einzelne Skater zwischen 45 und 55
Jahren, teilweise mit ziemlichem Bauch, an deren vorbei gefahren kamen.
:-)
Da hatte ich zwei Winter durch bis zu 3x die Woche im Verein trainiert,
"fit durch den Winter" hatte hier auch mal jemand einen Thread zum Thema
gestartet.
Zwei Winter hatte ich dazu nun keine Zeit, nur etwa 1x die Woche in der
Halle trainiert und merkte letztes wie dieses Jahr am Saisonstart
durchaus, daß ich im Winter wieder mehr tun sollte. Die Substanz ist
aber eine andere, d.h. man kommt schneller wieder in Schwung.
Du ich bin mit 42 auch nicht mehr taufrisch und das alter merkt man schon,
sogar beim saufen hat man 3 Tage ein bienennest anstelle eines Gehirns...
Aber mir macht Skaten trotz Multiples Sklerose immer noch laune und ich
würde es gegen keinen anderen Sport tauschen. Klasse finde ich dann solche
Momente wenn die einen in der Reha auf ein Belastungs EKG werfen und
dann die Werte nach 15 Minuten sehen (wieder grinsen angesagt...)
Post by Jürgen Gerkens
Außerdem hat man viel Übung und fährt Strecken daher auch wesentlich
effektiver.
Das stimmt allerdings, ich kenne auch jedes Schlagloch und weis genau wo
nach Regen
3 Tage später noch die Wasserlachen auf den Wegen sind und fahre diese dann
erst
garnicht ab (keine Lust ewig die Lager zu putzen nach einem
Regenwassertauchgang)

Auch einen Gruss, freut mich zu hören, dass ich kein Unikat bin...
Post by Jürgen Gerkens
Jürgen Gerkens
Jürgen Gerkens
2008-05-07 17:19:16 UTC
Permalink
Post by Miguel Schütz
Ich habe selber noch 5 x 90mm auf eine sehr langem Frame und ich
glaube zu wissen was du meinst, die sind alles andere als geile
schnittige
Kurven- Skates...
Richtig übel stur geradeaus laufen die Offroad-Skates mit diesen
Schubkarrenreifen. Wir hatten mal an einer Präsentation teilgenommen,
bei der der Trainer extra noch sagte, daß es keinen Zweck hat, auf der
Außenkante in die Kurve zu gehen, weil die Skates schnurgeradeaus weiter
laufen. In der jeweils ersten Kurve hat das dann auch jeder aus der
Gruppe noch mal praktisch erklärt bekommen <RUMS>, obwohl alle geübt
waren, gab es dann wortwörtlich einige "blutige Anfänger".
Post by Miguel Schütz
Sehe ich auch so, aber irgendwie bin / war ich hier wohl der dickste
in meiner Gegend die Gas geben...
Och, bei uns gibt es so einige davon.
Post by Miguel Schütz
Das macht Laune, ich weis, ich hab auch angefangen mit 500 Metern und
dann drückten die Füsse so arg, dass ich umdrehen musste.
Da bin ich ja schon mit meinem ersten Paar Skates weiter gekommen, bei
dem gleich am Anfang die Vernietung wegen eines Materialfehlers brach.
Die reklamierten Skates habe ich nun schon 13 Jahre und mit 25 kg mehr
auf dem Pelz gefahren, allerdings vorletzte Saison auch die Niete eines
Frames durch Edelstahlschrauben ersetzt, bevor es mich damit auch noch
mal spontan zerlegt.
Post by Miguel Schütz
Dank nun
doch sehr guten Boot's habe ich das Problem nicht mehr und bin dann
immer weiter und weiter gelaufen, immer so nach dem Motto, och biegen
wir mal nach da ab...
Wir können und mit den Vorschlägen aus Inline Guides und Zeitungen
unterwegs inzwischen nur noch den Hintern wischen, wenn wir mal hinterm
Deich in die Büsche müssen. ;-)

Bei 6-11 km Touren würden uns die Kinder blöd angucken.
Post by Miguel Schütz
Hatte ich manchmal aber auch derbe Strecken entdeckt wo keine Sau
drauf fahren kann und durfte dann oftmals wieder umdrehen nach
anfänglich gutem Belag....
Deswegen haben wir jetzt GPS Logger dabei. Die meißeln die Strecken
in einen Flash Speicher und wir zeichnen so auch alle Sackgassen mit
ein. Radwanderkarten etc. haben wenig Zweck und unser Revier um Hamburg
herum ist mittlerweile sehr groß.

Nun wissen wir, wo man im Herbst oder bei Nässe nicht mehr fahren
sollte, bzw. sich wegen nasser Schafscheiße bei Regen drauf freuen
darf, sich erst mal von den Rollen bis zum A... abzuspülen, bevor
es wieder in den Wagen gehen kann. ;-)
Post by Miguel Schütz
grins lach... ja ja ja, genau das is es wo ich auch immer das Grinsen
im Gesicht
habe, meinte mal einer Senioren gehören zwar auf rollen, aber nicht
auf Inliner,
nach 10 Km machte ich mir extra ne Zigarre an und fuhr neben diese
Bratwurst und fragte ob es ihm gut geht, man hab ich gelacht als der
mich mit grossen Augen angesehen hat und am ölen war wie Atronaut im
Anzug...
Im Herbst wandern am Deich immer lustige Figure in Steppjacken während
unser Senior und ich in Funktionsschirts und Bermuda herum skaten:
"Frieren sie nicht?"

Bei Sommerhitze heißt es dann "Schwitzen sie sich nicht tot?",
dabei fahren wir auch dann fast immer mit Helm.

Funktionsbekleidung ist der Hammer, den Rest erledigt der Fahrtwind.
Post by Miguel Schütz
Yep, diese Momente liebe ich auch... hat man sogar öfter hier... Wir
haben Tagebauten um uns rum und viele Kraftwerke (darunter das eine
wo vor einigen Monaten das Gerüst zusammengefallen war...) wenn da
falsch oder halbwegs falsch abbiegen tust, dann musst rum um das
grosse Loch wie z.B. Garzweiler, da kannst nicht abkürzen...
Zum 1. April hatte ich auf unserer Webseite eine wegen Dunkelheit
bei 121 km abgebrochene Feierabendtour vermeldet. Den Videobeweis
hatte eines der Kinder vorher auf einer Bummeltour mit dem
Kinderfahrrad gemacht. Da drehten wir uns wegen der Kinder laufend
um und es wirkte, als hätten wir schon 100km in den Beinen, während
auch der Skater mit der Kamera kaum noch stehen konnte. Die Karte
mit der GPS Aufzeichnung sprach eigentlich für sich, aber die hat
vor Erfurcht keiner angesehen:

http://maps.google.com/maps?q=http://www.bsg-inline.de/download/Marschacht_Uelzen.kmz

Geht es noch deutlicher?

Es hat bis heute keiner aus dem Verein gemerkt. Zwei haben zwar
80 km am Stück geschafft und auch ich mit einigen nicht mehr ganz
so jungen Damen schon 100 km in zwei Etappen am Fläming. Da war
aber eine Übernachtung drin, weil ich mir vorher den Magen versaut
hatte und unterwegs 34°C im Schatten waren. Daß die anderen uns
aber nun schon 121 km nach Feierabend zutrauen, hat uns dann doch
überrascht.
Post by Miguel Schütz
Grins
Du ich bin mit 42 auch nicht mehr taufrisch und das alter merkt man
schon, sogar beim saufen hat man 3 Tage ein bienennest anstelle eines
Gehirns...
Hey, ich doch auch. Diesen Sommer werde ich 43, im Verein bin ich
glatter Durchschnitt, ohne die Kinder läge er sogar deutlich höher.
Post by Miguel Schütz
Aber mir macht Skaten trotz Multiples Sklerose immer noch
laune und ich würde es gegen keinen anderen Sport tauschen. Klasse
finde ich dann solche Momente wenn die einen in der Reha auf ein
Belastungs EKG werfen und dann die Werte nach 15 Minuten sehen (wieder
grinsen angesagt...)
Gut, das ist natürlich keine schöne Diagnose. Ich mußte nach einem
Unfall mal zu einem Gerichtsgutachter in die Neurologie, weil ein
Nerv des linken kleinen Fingers was ab bekommen hat. Der Mensch
wunderte sich angesichts meiner Figur auch über meinen Zustand,
u.a. die Kraft, mit der ich auf Kommando reflexartig gegen gehalten
hatte, mein Reaktionsverhalten und Gleichgewichtsvermögen.
Post by Miguel Schütz
Das stimmt allerdings, ich kenne auch jedes Schlagloch und weis genau
wo nach Regen 3 Tage später noch die Wasserlachen auf den Wegen sind
und fahre diese dann erst garnicht ab (keine Lust ewig die Lager zu
putzen nach einem Regenwassertauchgang)
Das ist eine Sache. Man fährt aber auch unbekannte Wege viel effektiver
und muß nicht erst eine Zeichnung machen, wie man irgendwo heil
durchkommt.
Post by Miguel Schütz
Auch einen Gruss, freut mich zu hören, dass ich kein Unikat bin..
Schau mal bei Nightskates und in Sportvereine, was da herum fährt.
T-Shirts mit Rollmöpsen habe ich schon mal gemacht, "Deutsche Panzer
rollen wieder!" konnte ich mir gerade noch verkneifen. ;-)

Sollten die ersten Skates mit Schneeketten auf den Markt kommen,
habe ich jedenfalls die passenden Sportjacken in der Warteschleife,
d.h. sie wären nach wenigen Mausklicks verfügbar. ;-)

Schöne Grüße
Jürgen Gerkens

Armin
2008-04-24 14:52:54 UTC
Permalink
Post by Armin
Hallo,
auch ich bin einer der viele Jahre mit 5er Frame auf 5 x 82mm rundüst
und eigentlich absoluter Einzelfahrer bin und nur jeden Tag meine km
abfahre (wenn es das Wetter erlaubt).
IMHO, 5x82mm sind auf glattem Sahneasphalt OK. Bei "Erbsen-Asphalt"
wird'd dann schon frustrierender.
Post by Armin
Der Trend scheint ja ganz von den 5ern weg zu gehen, ich stelle mir nur
die Frage was an 4 mal 100 denn so besonders sein soll und 5 Punkte
die Kontakt zum Boden haben erscheinen mir besser als 4.
Bei 4x100mm Rollen ist der "footprint" der Rollen größer als bei 80mm
Rollen, daher ist der Grip größer bzw. mindestens gleich groß.

Bin von 5x84mm auf ein 100x90x100x100 Setup umgestiegen und sehe keine
Unterschiede in der Laufruhe. Die 100/90mm-Schiene ist sogar wendiger.
Post by Armin
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren und suche Erfahrungen die von
einem 5er Frame auf die 4 x 100 gewechselt haben. Als absoluter Vielfahrer
sehe ich im Moment nur, dass ich eine Rolle weniger tauschen muss, denn ich
bin jeden Tag an die 50 km damit unterwegs und hab mehr Kosten im Jahr
für die Inliner als für mein Auto (Thema reifen & räder/rollen).
Das muß nicht so sein. Ich fahre intensiv seit einem Jahr getemperte
100/90mm Hyper XTR Rollen und die sind immer noch bestens im Schuß.
(Die vodersten Rollen sind zirka 0.5mm abgelaufen ...)

Es gibt da schon noch Möglichkeiten die Kosten zu optimieren ...

--Armin
Miguel Schütz
2008-04-26 08:25:52 UTC
Permalink
Antworten im Dialog
Post by Armin
Hallo,
auch ich bin einer der viele Jahre mit 5er Frame auf 5 x 82mm rundüst
und eigentlich absoluter Einzelfahrer bin und nur jeden Tag meine km
abfahre (wenn es das Wetter erlaubt).
IMHO, 5x82mm sind auf glattem Sahneasphalt OK. Bei "Erbsen-Asphalt" wird'd
dann schon frustrierender.
Stimmt schon, denke direkt an Kopfsteinpflaster, da hab ich meine ersten
rippen
gebrochen weil ich meinte das wäre kein Problem...
Post by Armin
Der Trend scheint ja ganz von den 5ern weg zu gehen, ich stelle mir nur
die Frage was an 4 mal 100 denn so besonders sein soll und 5 Punkte
die Kontakt zum Boden haben erscheinen mir besser als 4.
Bei 4x100mm Rollen ist der "footprint" der Rollen größer als bei 80mm
Rollen, daher ist der Grip größer bzw. mindestens gleich groß.
Als Mathefrak hab ich das natürlich gleich alles berechnet, aber auch dabei
gibt
es sehr viele Variablen (alleine die Form der Rollen spielt da ein
Mega-Punkt)
Aber man/n kann es auch übertreiben und das hab ich da wohl auch..
Bin von 5x84mm auf ein 100x90x100x100 Setup umgestiegen und sehe keine
Unterschiede in der Laufruhe. Die 100/90mm-Schiene ist sogar wendiger.
Das glaube ich gerne...
Post by Armin
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren und suche Erfahrungen die von
einem 5er Frame auf die 4 x 100 gewechselt haben. Als absoluter Vielfahrer
sehe ich im Moment nur, dass ich eine Rolle weniger tauschen muss, denn ich
bin jeden Tag an die 50 km damit unterwegs und hab mehr Kosten im Jahr
für die Inliner als für mein Auto (Thema reifen & räder/rollen).
Das muß nicht so sein. Ich fahre intensiv seit einem Jahr getemperte
100/90mm Hyper XTR Rollen und die sind immer noch bestens im Schuß.
(Die vodersten Rollen sind zirka 0.5mm abgelaufen ...)
Es gibt da schon noch Möglichkeiten die Kosten zu optimieren ...
Stimmt schon, aber ein Hobby darf ja auch was kosten, man muss dazu sagen,
ich
reisse da am Tag ca. 50 Km runter und das ist auf das Jahr ca. 10.000 Km
(sind
ja auch Tage wo es regnet oder so...) und bei der geringen Druckpunktfläche
und
dem Gewicht wo ich habe liegt das alles in der Norm. Habe die hintere Rolle
wo
ich am meisten verbrate eine Harte eingebaut und den restlichen 4 eine 83A
und da
kann man schon länger mit fahren. Dann setze ich mitlerweile auf Billiglager
ABEC 9
und die alten entsorge ich lieber als die 688er Minilager ewig zu reinigen
(hab ich
eine Zeit lang gemacht und nervte langsam die Putzerei). Hab hier einen Club
jugendlicher
und die holen die sich immer gerne ab. Fahre ja keine Rennen, ist nur für
mich und bin
absoluter Solofahrer (Bin meiner Familie immer zu schnell und der Hund gibt
auch immer
bei der Hälfte auf und muss dann meine Frau mit dem Auto abholen...)

am besten irgendwo am Strand bei geilem Wetter, da vergehen die Stunden wie
im Flug,
im warmen Ausland fahre ich aber immer nur sehr weiche Rollen, man weis ja
nie was da für ein
Belag ist... Beim Zoll am Flughafen fragen die schon immer ob ich die sachen
exportieren werde...

Besten gruss
--Armin
Armin
2008-04-26 07:15:00 UTC
Permalink
Post by Miguel Schütz
Antworten im Dialog
[ clip..]
Habe die hintere Rolle wo ich am meisten verbrate eine Harte eingebaut und den restlichen 4 eine
83A und da kann man schon länger mit fahren.
Keine schlechte Idee!

BTW, zum Thema "tempern" siehe
http://speed.skate-berlin.de/f/viewtopic.php?f=2&t=1735&sid=db90ebaca60d15a5a90b04334c6b3045&start=15
unter ArminS.

Gruß

--Armin
Axel Schindler
2007-04-11 15:59:37 UTC
Permalink
Post by Armin
Hallo,
gibt's da Erfahrungen mit
- K2 Radical 100
- Fila M 100 oder Fila FM 100 ?
Ersteren habe ich letztes Jahr gekauft und seither ein paar 100km
zurückgelegt. Ich kann die Schuhe aber nicht mit anderen Skates
verlgeichen, da ich davor nur ein Paar Rollerblade Maxxum viele Jahre
lang hin und wieder gefahren bin.

Probleme gabs gleich am Anfang. Bei manchen Rollen sind Kunststoffteile
teils gerissen oder sogar abgebrochen. Nach Internetrecherchen musste
ich feststellen, dass das Problem K2 bekannt war und die Rollen
eigentlich hätten längst getauscht sein sollen. Bei meinem Verkäufer
(SportScheck Stuttgart) war das entweder nicht angekommen oder die
Wechselrollen wurden anderweitig genutzt.
Seit dem Tausch hatte ich keine weiteren Schäden mehr, auch nicht an
anderen Teilen der Skates.

Von einem Schalenschuh mit 76er Rollen kommend gibt es doch ein paar
nicht unwesentliche Unterschiede.

Die tiefer geschnittenen Schuhe erfordern mehr Muskulatur im Fußgelenk.
Bei den ersten Ausfahrten habe ich das deutlich gespürt, hat mich aber
beim Fahren nicht eingeschränkt.

Kritischer ist da das Bremsen. Durch die längere Schiene ist der
Bremsklotz einiges weiter hinten. Zusammen mit dem tiefer geschnittenen
Schuh führt das dazu, dass man wesentlich wenig Kraft auf den Bremsklotz
bekommt. Mit meinen alten Skates kann ich auch bei stärkeren Gefällen
zuverlässig bremsen, da ich im Zweifelsfall das gesamte Körpergewicht
auf den Bremsskate stellen kann und mit der Wade so richtig gegen den
Schuh drücken kann. Bei den 100er Skates muss die Bremskraft im
Wesentlichen durch das Hochziehen des Fußes (Muskelkraft) erzeugt
werden. Zusammen mit dem schlechteren Bremshebel führt das zu längeren
Bremswegen und der Gefahr der Ermüdung.
Abhilfe schaffen zumindest Teilweise andere Bremstechniken. T-brake
klappt bei mir zwischenzeitlich ganz gut. Kostet aber Rollen und mache
ich deshalb auch nicht gerne bei längeren Abfahrten. Ansonten kann man
beim Bremsklotz-bremsen noch den Fuß mit den Händen hochziehen. Das
erfordert aber eine gewissen Sicherheit und Übung und ist für
Notbremsungen sicher auch nicht schnell einsetzfähig.

Im ebenen Gelände fahren die Skates natürlich richtig gut und es macht
irre Spass Power zu geben. Bei sehr rauem Asphalt bremsen aber auch
100er Rollen kräftig ab.

Mein Fazit zu 100er Skates: Für Touren bei denen man die Strecke frei
wählen kann sind sei ein echtes Spassgerät. Für den Alltagsgebrauch im
Straßenverkehr würde ich zu Skates mit mehr Bremswirkung raten.

Die Qualität der K2 war für mich bisher ausreichend. Für Freizeitskater
eine günstige Möglichkeit mit 4x100er zu fahren (Im Herbst habe ich
50Euro weniger gezahlt). Neulich habe ich gesehen, dass es diese Saison
noch ein Pro Modell gibt.

Zu den Fila kann ich leider nichts sagen.

Gruß,
Axel
Axel Schindler
2007-04-11 16:06:34 UTC
Permalink
Post by Axel Schindler
Post by Armin
Hallo,
gibt's da Erfahrungen mit
- K2 Radical 100
Die Qualität der K2 war für mich bisher ausreichend. Für Freizeitskater
eine günstige Möglichkeit mit 4x100er zu fahren (Im Herbst habe ich
50Euro weniger gezahlt). Neulich habe ich gesehen, dass es diese Saison
noch ein Pro Modell gibt.
Eine Bemerkung habe ich noch:
Die Durchlüftung der Schuhe könnte besser sein. Die Socken sind beim
ausziehen immer feucht. Beim Skaten fällt das jedoch nicht negativ auf.
Beim Pro Modell haben sie jetzt Großteile des Schuhs aus Mesh gemacht.

Axel
Armin
2007-04-14 17:27:40 UTC
Permalink
Post by Axel Schindler
Post by Axel Schindler
Post by Armin
Hallo,
gibt's da Erfahrungen mit
- K2 Radical 100
Die Qualität der K2 war für mich bisher ausreichend. Für Freizeitskater
eine günstige Möglichkeit mit 4x100er zu fahren (Im Herbst habe ich
50Euro weniger gezahlt). Neulich habe ich gesehen, dass es diese Saison
noch ein Pro Modell gibt.
Die Durchlüftung der Schuhe könnte besser sein. Die Socken sind beim
ausziehen immer feucht. Beim Skaten fällt das jedoch nicht negativ auf.
Beim Pro Modell haben sie jetzt Großteile des Schuhs aus Mesh gemacht.
Danke für den Tip ... die Pro Version könnte eine Alternative zu den
Fila-Skates sein.

Gruß

--Armin
Post by Axel Schindler
Axel
Miguel Schütz
2008-05-01 10:03:34 UTC
Permalink
Kurzer Hinweis, habe einen MonoFrame für 4 x 100mm hier liegen von
einem Freund der nun ein echter Profi ist. Vorteil bei den Dingern, der
Frame selber ist genau so lang wie einer mit 5 x 84mm Rollen und damit
ist man sehr stabil unterwegs. Die dinger sind gigantisch, zwar nicht so
wendig wie einer mit kurzem Rollen-abstand, aber bei dem Speed den
man damit erreichen kann hat die lange Schiene doch echt überzeugt.

Mir persönlich ist aber mein 5er lieber, da steht man nicht so hoch...

Sind von www.monoframe.de die dinger, sauteuer aber auch irre leicht
und das beste daran, da sind soviele adapter dabei, die passen quasi für
jeden Schuh, egal ob 165 oder 195mm Befestigung.

Ich teste die nur mal, der will die verkaufen (der hat einfach zuviel davon)
und wenn einer Interesse hat, so kann ich da sicher was vermitteln. Die
sind gebraucht, aber tadellos ausser einigen üblichen Kratzern, Sturzfrei...

Details:

Monoframe Rechts und Links mit Achsen 8mm für 688 Lager
Satz neue 688 K2 Titanium Racelager (Typ Gold)
8 blaue aluspacer
8 neue Hyper CS Rollen 100mm / 85A (ungelaufen natürlich)

natürlich fertig montiert aber OHNE Schuhe / Boots

Wenn da einer wild drauf ist, so kann ich da gerne mal verhandeln...

Gruss an Alle
Jürgen Gerkens
2008-05-01 14:47:34 UTC
Permalink
Post by Miguel Schütz
Kurzer Hinweis, habe einen MonoFrame für 4 x 100mm hier liegen von
einem Freund der nun ein echter Profi ist. Vorteil bei den Dingern,
der Frame selber ist genau so lang wie einer mit 5 x 84mm Rollen und
damit ist man sehr stabil unterwegs. Die dinger sind gigantisch, zwar
nicht
so wendig wie einer mit kurzem Rollen-abstand, aber bei dem Speed den
man damit erreichen kann hat die lange Schiene doch echt überzeugt.
Irgendwie habe ich zu der Konstruktion kein Vertrauen.
Post by Miguel Schütz
Wenn da einer wild drauf ist, so kann ich da gerne mal verhandeln..
Meine schon erwähnte Mogema 100/84/100/100 Schiene sorgt durch
die 84er Rolle auch für einen niedrigen Stand, aber ich verwende
höchstens für Wettkämpfe und Trainingsläufe auf geeigneter Strecke.
Für regelmäßige Touren halte ich Frames mit Stopper für sinnvoller,
weil man damit rollenschonender bremsen kann, was sich auf Dauer
bezahlt macht.

Bei doppelten Rahmen sind die Hebelkräfte sicher günstiger uns es fliegt
nicht gleich die erste Rolle weg, wenn es mal knackt. Wie schön jemand
dann fliegt, wenn auch mit einem anderen Frame, durfte ich letztes
Jahr auf einem Halbmarathon bewundern, zuvor schon mal bei einem
Nightskate. Und die hatten vermutlich bloß die Achsen nicht
kontrolliert.

Zu rellem Preis bekäme man 4x100er Frames, die gerade mal 20 g mehr
wiegen,
auch mit konventionellem Rahmen.

Jürgen Gerkens
Loading...